Alternatives Maschinenkonzept für das Verpacken von Flaschen

Alternatives Maschinenkonzept für das Verpacken von Flaschen

Beim Verpacken von Flaschen kommen bislang mittelschwere Roboter als parallele oder serielle Systeme für das Einsetzen einer vorgruppierten Flaschenlage in den Karton zum Einsatz. Vorab ist es erforderlich, eine solche Lage aufwendig zu erstellen und mit einem komplexen Vielfach-Greifwerkzeug aufzunehmen.

 (Bild: Revobotik GmbH)

(Bild: Revobotik GmbH)

Das birgt verschiedene Nachteile: umfangreiche Baugruppen zum Sortieren, eingeschränkte Produktgeometrie und ein hoher Rüstaufwand. Ein alternatives Maschinenkonzept entsteht, wenn der Roboter die Produkte direkt ungeordnet vom Band greift und formatflexibel ablegt. Zudem ist eine konkurrenzfähige Leistung bei gleichem Platzbedarf des ursprünglichen Maschinenkonzepts von bis zu 400 bis 500 Flaschen pro Minute nötig. Die Technik hinter dem Roboter von Revobotik integriert eine speziell entwickelte Bewegungsberechnung und eine Bandverfolgung, die den Stillstand des Roboters und damit verbundene Beschleunigungs- und Bremsvorgänge vermeidet. In gleicher Weise ermöglicht eine umlaufende Betriebsweise gepaart mit einer hohen Robotersteifigkeit die Realisierung hochproduktiver Anwendungen. Durch die Konzentration auf die drei Aufgabenbereiche Robotermechanik, -programmierung und Applikation ist es möglich, die nötige Produktleistung mit nur zwei Robotern bei reduziertem mechanischen Aufwand und hoher Formatflexibilität abzudecken.

REVOBOTIK GmbH
www.revobotik.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.