Locus Robotics zeigt auf der diesjährigen Logimat den Locus Vector. Der autonome mobile Roboter verfügt über eine Traglast bis 272kg, kann sich selbstständig in jede Richtung omnidirektional bewegen und eignet sich damit besonders zur Kommissionierung von Artikeln mit höherem Gewicht und solchen, die besonders gehandhabt werden müssen. Er kann mit verschiedenen Regal- und Behälteraufsätzen konfiguriert werden, sodass er sich neben der Intralogistik auch in Produktionsumgebungen einsetzen lässt. Auf dem 100m² großen Messestand können sich Besucher in Live-Demonstrationen zudem einen Eindruck von den Locus-Origin-Robotern verschaffen. Sie arbeiten selbstständig zusammen mit Menschen, machen das Schieben von Kommissionierwagen und lange Laufwege überflüssig und ermöglichen dadurch einen einfacheren, schnelleren und sicheren Pick-Prozess in der Lagerhalle.
Menschenähnlich, aber geschlechtsneutral
Die Hochschule der Medien in Stuttgart hat ein neues, nichtmenschliches Mitglied: den androiden Roboter Andrea. Er soll dabei helfen zu erforschen, wie ein Android mit seinem Umfeld interagiert. Dabei verfolgt die Hochschule einen interdisziplinären Forschungsansatz, der verschiedene Studiengänge mit einbezieht.