Robotikanwendung für Sinterofenbeschickung

Robotikanwendung für Sinterofenbeschickung

Auf dem Weg zur Serienlösung

Die Be- und Entladung von Sinteröfen erfolgt in der Regel manuell und ist mit hohen Belastungen durch Hitze und Schmutz verbunden. Um diese zu automatisieren, eignet sich eine Lösung mit Horizontal-Knickarmrobotern. Durch das modulare Konzept lassen sich die einzelnen Module, wie Maschinengestell, Roboter, Greifhand oder Vision-System, problemlos für ähnliche Aufgaben mit beliebigen Formaten anpassen.

Engineering-Spezialist JAM automation hat für einen Automobilzulieferer den Ein- und Auslauf dreier Sinterofenlinien automatisiert und wurde dabei als Premium System Partner umfassend von Mitsubishi Electric unterstützt. (Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.)

Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.

Das 2001 durch die Maschinenbauingenieure Michael Voß und Jürgen Uthoff gegründete Unternehmen Jam Automation in Radevormwald entwickelt insbesondere für die Automobilzulieferindustrie maßgeschneiderte Sondermaschinen und Automatisierungslösungen zur Effizienz- und Qualitätssteigerung nach Lastenheft. Derzeit realisieren die Partner für einen Automobilzulieferer in der Region die Automatisierung der Be- und Entladung von Sinteröfen. Die bis dato manuell durchgeführten Prozesse sind mit hohen Belastungen durch Hitze und Schmutz verbunden sowie langsam, fehleranfällig und letztlich unwirtschaftlich. Der Prozess umfasst die Beschickung des Ofens mit Pulverpresskörpern (Grünlingen) auf Keramikträgerplatten, die nicht nur den deutlich über 1000°C des Sintervorgangs standhalten, sondern auch die Maßhaltigkeit der bis zum Erkalten weichen Grünlinge gewährleisten müssen. Größere Rohlinge werden beim Durchlauf durch den Bandofen noch zusätzlich auf speziellen Keramikringen gelagert. Ein autark arbeitender Horizontal-Knickarmroboter der Serie RH-FH-D mit 20kg Tragkraft von Mitsubishi Electric greift mit hoher Geschwindigkeit sicher und schonend die stoß- und druckempfindlichen bestückten Keramikträger und setzt sie auf das Einlaufband des Ofens. Am Ofenauslauf greift ein baugleicher Melfa-Roboter die Keramikträger und kippt die Sinterteile in entsprechende Korbbehälter ab, bevor er die Trägerplatten behutsam zur Wiederverwendung stapelt.

Weil die Handling-Anwendung von vornherein als modulare Roboterlösung konzipiert war, lassen sich die einzelnen Module für ähnliche Aufgaben mit beliebigen Formaten anpassen. (Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.)

Weil die Handling-Anwendung von vornherein als modulare Roboterlösung konzipiert war, lassen sich die einzelnen Module für ähnliche Aufgaben mit beliebigen Formaten anpassen. (Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.)

Smarte Robotersteuerung mit Kamerasystem

Die Lösung musste hochflexibel und intelligent sein, weil die Reihenfolge der Chargen nicht definiert ist und die Sinterteile nicht mehr orientiert sind, wenn sie aus dem Sinterofen auslaufen. Der Roboter wurde daher mit einem Vision-System ausgestattet, damit er durch die Kamera die ankommenden Teile erkennt und in die jeweils richtigen Körbe überführt. Kamerasysteme zur Prozesssteuerung oder Qualitätssicherung sind einfach in Melfa-Roboteranwendungen zu integrieren. Mitsubishi Electric kann entsprechende Lösungen aus einer Hand anbieten, aber auch externe Systeme nach Kundenwunsch anbinden.

Nicht wärmeleitende Spezialgreifhand

Eine Sonderentwicklung von Jam Automation ist die komplexe, pneumatisch und elektrisch betätigte Greiferhand des Roboters. Sie muss für das Handling der zerbrechlichen Keramikträger nicht nur präzise und mit genau dem richtigen Druck zugreifen, sondern darf vor allem nicht wärmeleitend sein, damit die Resthitze der Sinterteile nicht auf den Roboter übergeht. Mit eigener CAD-Erstellung und 3D-Druck wird die Lösungsidee solange verfeinert, bis sie in der Umsetzung sämtliche Anforderungen des Kunden erfüllt. Um die Anwendung an die besondere Kundenumgebung anzupassen, wurden die Roboter mit einem Hitze- und Fremdkörperschutz in Form eines Faltenbalgs ausgestattet. Sie sind zudem serienmäßig mit Schutzart IP20 oder IP54 gegen das Eindringen von Feststoffen und Flüssigkeiten geschützt, was die Anwendung besonders widerstandsfähig und langlebig macht. Drei Sinterlinien werden auf diese Weise beim Kunden automatisiert, wobei in einer Linie ein weiterer, kompakter Scara-Roboter vom Typ RH-CH mit 3kg Tragkraft die gesinterten Bauteile in Behälter oder auf Werkstückträger palettiert.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Mitsubishi Electric Europe B.V.
http://de.mitsubishielectric.com/de/index.page

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.