Laufroboter als digitaler Butler und Spielgefährte

Laufroboter als digitaler Butler und Spielgefährte

Auf zwei Beinen durch den menschlichen Alltag

Laufroboter mit zwei Beinen sind schwierig zu entwickeln, denn Sie müssen jederzeit, ob in Bewegung oder bei Stillstand, das Gleichgewicht halten. Daher sind sie bisher unter den Servicerobotern ein seltener Anblick, schließlich möchte niemand, dass der geliebte Chihuahua unter dem maschinellen Butler verschwindet. Der Roboter Walker ist hier ein erster Prototyp einer neuen Generation von Servicerobotern, der sogar einem Fußballspiel oder kleinen Tänzchen nicht abgeneigt ist und auch auf der Treppe nicht ins Stolpern gerät.

 (Bild: UBTECH Robotics Corporation)

(Bild: UBTech Robotics Corporation)

UBTech ist ein in China beheimatetes Unternehmen, das sich der Herstellung von humanoiden Heimrobotern mit künstlicher Intelligenz für Kinder und Erwachsene verschrieben hat. Die interaktiven Roboter sollen die MINT-Bildung von Kindern fördern und auch ihre Eltern und Großeltern in ihrem Zuhause unterstützen und unterhalten. Das Produktportfolio umfasst u.a. die Roboter Alpha 1 Pro, Jimu, Cruzr, das AstroBot Kit oder den von Star Wars inspirierten First Order Stormtrooper. Die neueste Entwicklung aus dem Hause UBTech ist aber der zweibeinige Laufroboter Walker, der Anfang des Jahres auf der CES in Las Vegas anhand eines Prototyps vorgestellt wurde. James Chow, CEO von UBTech, äußert sich über den Zweck des Serviceroboters folgendermaßen: „Walker bringt Technologie, die bisher nur in wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen verfügbar war, in jedes Zuhause. Der Roboter wurde speziell entwickelt, um einen spürbar positiven Effekt auf das Alltagsleben der Menschen zu haben und ihnen Services zu bieten, die so noch nie zur Verfügung standen. Als der erste zweibeinige Roboter seiner Art zeigt Walker unser Engagement für die Entwicklung von Technologien, die dem Allgemeinwohl dienen.“

Viele Funktionen in einem Roboter

Mit ca. 37kg ist der kleine Haushaltsgehilfe leichter als vergleichbare zweibeinige Roboter, wie z.B. der laufende und Saltos schlagende Atlas von Boston Dynamics. Zweibeinige Laufroboter haben gegenüber ihren vier- und sechsbeinigen Kollegen den Nachteil, dass sie lediglich zwei Beine zur Verfügung haben, um das Gleichgewicht zu halten. Walker hat aufgrund von speziell entwickelten Servos einen ruhigen federnden Gang und hält mit leicht gebeugten Knien das Gleichgewicht, auch wenn die Stromversorgung einmal wegfällt. Er ist in der Lage, Treppen hinauf- und auch hinabzusteigen und kann auf Wunsch ein kleines Tänzchen aufs Parkett legen. Der zweibeinige Roboterbutler ohne Arme dient seinem Besitzer als Kalender- und E-Mail-Assistent, achtet per Videoüberwachung auf das Haus und kann bei Bedarf auch einen Alarm absetzen oder das auffällige Ereignis per Kamera aufzeichnen. Er lässt sich mit dem Smart Home verbinden, um verschiedene Funktionen selbstständig zu steuern und spielt Musik- und Videodateien ab. Die Steuerung erfolgt per Spracheingabe oder über den großen Touchscreen, der das Gesicht des Roboters bildet. Walker verfügt über Sprach- und Bewegungserkennung und unterstützt Videotelefonie und -konferenzen sowie die E-Mail-Integration in Echtzeit. Doch nicht nur die Erwachsenen sollen von dem kleinen Roboter profitieren. Auch Kindern ist er ein Unterhalter und Spielgefährte, der sogar in der Lage ist – wenn auch bisher ziemlich langsam – an einem Fußballspiel aktiv teilzunehmen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

UBTECH Robotics Corporation
www.ubtrobot.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.