Automations-Knowhow in 23 Etappen

Automatisierung für Einsteiger: die Testzone

An Einsteiger in die Automatisierungstechnik richtet sich das interaktive Angebot des Demoparks. In einer Testzone in Halle B4.141 können sie Robotik- und Automationsanwendungen live ausprobieren.

Junge Talente auf dem Robothon

Was der Nachwuchs kann, zeigt sich beim digital durchgeführten Robothon, einer kollaborativen Entwicklungs-Challenge, bei der in kurzer Zeit neue Ideen in Soft- und Hardware zur Lösung anspruchsvoller Automatisierungsprobleme wie dem Recycling von Elektroschrott umzusetzen sind. Die Robothon-Premiere mit der neuartigen Grundidee der Web-Dashboards als Digital Judge hat bereits überzeugt: 32 führende Forschungsinstitute, Universitäten und Industriepartner haben sich zusammengeschlossen, um ein europaweites, von der Europäischen Kommission gefördertes Challenge-Netzwerk mit der Bezeichnung Eu.Robin zu schaffen, das auf diesem Konzept aufbaut.

Roundtables, Foren und Startup Arena Das Automatica Forum in Halle A5.131 bietet eine Mischung aus Keynotes, Podiumsdiskussionen und Ausstellerbeiträgen. In der Startup-Arena in Halle B4.131 präsentieren sich rund 50 internationale, junge Unternehmen aus den Bereichen Robotik, Automatisierung, Digitalisierung und KI. Hier kommen traditionell Innovatoren, Industrie und Investoren mit dem Ziel zusammen, wegweisenden Ideen zum Durchbruch zu verhelfen. Der Odense Investor Summit am 21. Juni richtet sich an Investoren, die tiefer in den Markt einsteigen möchten und dafür den richtigen Partner suchen. Das rund 2,5-stündige Programm als Teil der Startup Arena bietet mit Pitches von 15 vorausgewählten Startups Einblicke in die möglichen Investitionen.

Smart Maintenance Pavilion

Die Neuauflage des Smart Maintenance Pavilion in Halle B6.524 zeigt die Bedeutung von smarter und vorausschauender Instandhaltung bei automatisierten Produktionsprozessen – und die Anwendungsmöglichkeiten von Robotern und autonomen Systemen in diesem Bereich. Zu den Exponaten gehört eine Großdrohne für Wartungs- und Inspektionsarbeiten in schlecht zugänglichen Anlagenbereichen.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

www.messe-muenchen.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.