Automatisierte Batterieproduktion mit Scara-Robotern

Der Einsatz von Robotern in der Batterieproduktion bietet Vorteile, wie kurze Zykluszeiten und einen präzisen, wiederholgenauen Betrieb. Yamaha hat seine Roboter an Batteriehersteller nach China und Korea geliefert, wo die größten Batteriehersteller beheimatet sind. In China werden derzeit mehr als 3.000 Scara-Roboter in der Batterieproduktion eingesetzt. Diese werden in großem Umfang zum Be- und Entladen von Materialien, Bauteilen und teilweise fertigen Baugruppen verwendet, wenn die Batterien von einem automatisierten Fertigungsprozess zum nächsten wechseln.

 Die LCMR200-Fördermodule gewährleisten einen flexiblen Werkstücktransport
Bild: Yamaha Motor Europe N.V

Voraussetzung für diese Be- und Entladevorgänge sind Genauigkeit und hohe Geschwindigkeit. Das Gleiche gilt für Wiederholgenauigkeit und Zuverlässigkeit. Yamahas Scara-Roboter der YKXG-Serie verfügen über einen leistungsstarken, riemenlosen Antriebsmechanismus mit Motoren mit vertikaler Welle und direkt angetriebener Kugelumlaufspindel, der einen kontinuierlichen Betrieb über längere Zeiträume mit gleichbleibender Genauigkeit ermöglicht. Vergeudete Bewegungszeit sowie Verschleiß und Bruchgefahr, wie sie bei herkömmlichen riemengetriebenen Alternativen auftreten, entfallen ebenfalls. Der wartungsfreie riemenlose Antrieb senkt zudem die Betriebskosten. Die YKXG-Serie bietet eine maximale Nutzlast bis 20kg für die Handhabung großer Pouch-Zellen und teilfertiger Batteriebaugruppen. Die spezielle Achsenkonstruktion von Yamaha ermöglicht ein hohes Masseträgheitsmoment der Last, was den Roboter in die Lage versetzt, schwere Teile zu handhaben, die Beschleunigung und Abbremsung zu erhöhen und die Stabilität aufrechtzuerhalten.

http://www.yamaha-motor-robotics.eu
Yamaha Motor Europe N.V

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.