Automatisierte Batterieproduktion mit Scara-Robotern

Der Einsatz von Robotern in der Batterieproduktion bietet Vorteile, wie kurze Zykluszeiten und einen präzisen, wiederholgenauen Betrieb. Yamaha hat seine Roboter an Batteriehersteller nach China und Korea geliefert, wo die größten Batteriehersteller beheimatet sind. In China werden derzeit mehr als 3.000 Scara-Roboter in der Batterieproduktion eingesetzt. Diese werden in großem Umfang zum Be- und Entladen von Materialien, Bauteilen und teilweise fertigen Baugruppen verwendet, wenn die Batterien von einem automatisierten Fertigungsprozess zum nächsten wechseln.

 Die LCMR200-Fördermodule gewährleisten einen flexiblen Werkstücktransport
Bild: Yamaha Motor Europe N.V

Voraussetzung für diese Be- und Entladevorgänge sind Genauigkeit und hohe Geschwindigkeit. Das Gleiche gilt für Wiederholgenauigkeit und Zuverlässigkeit. Yamahas Scara-Roboter der YKXG-Serie verfügen über einen leistungsstarken, riemenlosen Antriebsmechanismus mit Motoren mit vertikaler Welle und direkt angetriebener Kugelumlaufspindel, der einen kontinuierlichen Betrieb über längere Zeiträume mit gleichbleibender Genauigkeit ermöglicht. Vergeudete Bewegungszeit sowie Verschleiß und Bruchgefahr, wie sie bei herkömmlichen riemengetriebenen Alternativen auftreten, entfallen ebenfalls. Der wartungsfreie riemenlose Antrieb senkt zudem die Betriebskosten. Die YKXG-Serie bietet eine maximale Nutzlast bis 20kg für die Handhabung großer Pouch-Zellen und teilfertiger Batteriebaugruppen. Die spezielle Achsenkonstruktion von Yamaha ermöglicht ein hohes Masseträgheitsmoment der Last, was den Roboter in die Lage versetzt, schwere Teile zu handhaben, die Beschleunigung und Abbremsung zu erhöhen und die Stabilität aufrechtzuerhalten.

http://www.yamaha-motor-robotics.eu
Yamaha Motor Europe N.V

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: KUKA AG
Bild: KUKA AG
Cobot-Einsatz in der Qualitätssicherung

Cobot-Einsatz in der Qualitätssicherung

Zur Qualitätssicherung des neuen Mahlwerks für die neue Kaffeemarke Ligre hinsichtlich Langlebigkeit und Einhaltung des voreingestellten Kaffeegewichts setzten die Entwicklungstechniker von Gronbach in einem Testaufbau auf die Unterstützung durch den Cobot LBR iisy von Kuka.

Bild: Fraunhofer-Institut IML
Bild: Fraunhofer-Institut IML
Belohnung als 
Anreiz zum Lernen

Belohnung als Anreiz zum Lernen

KI-Entwickler Julian Eßer trainiert Roboter, sich intelligent zu verhalten. Denn das Entscheidende ist, dass die Maschinen nicht nur bei kalkulierbaren Ereignissen richtig handeln. Vor allem müssen sie auch in unvorhergesehen Situationen das Richtige tun. Dafür testet er als Mitglied des AI Grids, einer Initiative des Bundesforschungsministeriums, die vielversprechende Talente in künstlicher Intelligenz in Deutschland fördert, am Fraunhofer IML Hunderte Roboter in virtuellen Welten. Ziel ist, dass die Maschinen üben und lernen, mit Störungen und Varianten ähnlicher Situationen umzugehen – und dann selbst Varianten anbieten. Dafür kommt eine Art Belohnungssystem für Roboter zum Einsatz: So lernen sie leichter aus Fehlern und wählen den schnellsten und effektivsten Weg zum Ziel.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
inVISION Day Metrology 2024

inVISION Day Metrology 2024

Am 16. Mai 2024 findet zum zweiten Mal der inVISION Day Metrology – Digital Conference for Metrology statt. An dem Tag werden in den vier Sessions 3D-Scanner, Inline Metrology, Surface Inspection sowie CT & X-Ray aktuelle Lösungen und Produkte in zahlreichen 20-minütigen Vorträgen präsentiert.