Gleichmäßiger Dichtmittelauftrag in hoher Geschwindigkeit

Gleichmäßiger Dichtmittelauftrag in hoher Geschwindigkeit

Servogekoppelte Dosierung

Der Einsatz eines Roboters beim Auftragen von Beschichtungsmaterialien kann die Produktivität steigern. Durch die Kopplung von Servo- und Dosiersteuerung lässt sich nicht nur eine stabile Schichtdicke erreichen. Darüber hinaus kann die Gesamtprozesszeit verkürzt werden, auch durch die schnelle Implementierung und Inbetriebnahme der Anwendung.

Mit Scaras und kartesischen Robotern möglich: Anwendungen mit Yamahas servogekoppelter Dosierfunktion der RCX340-Steuerung (Bild: Yamaha Motor Europe N.V.)

Mit Scaras und kartesischen Robotern möglich: Anwendungen mit Yamahas servogekoppelter Dosierfunktion der RCX340-Steuerung (Bild: Yamaha Motor Europe N.V.)

Der Auftrag von Dichtmasse entlang der Passkanten von Metallgussteilen oder Kunststoffkomponenten der Montage von Bauteilen ist eine gängige Anforderung, die häufig mit konventionellen Antrieben zur Koordinierung von Linearbewegung und Dosierung erfüllt wird. Um eine kontinuierliche Raupe des Dichtmaterials aufzutragen, muss das Bewegungssteuerungssystem genau einer vorgegebenen Bahn entlang gerader Kanten und Ecken folgen. Die Geschwindigkeit muss typischerweise an den Ecken reduziert werden, um die gewünschte Auftragungskontur präzise zu realisieren. Auf der anderen Seite ist eine Erhöhung der Geschwindigkeit wünschenswert, wenn man sich entlang gerader Kanten bewegt, um die Gesamtprozesszeit zu verkürzen.

Gleichmäßiger Dichtmittelauftrag

Um sicherzustellen, dass an allen Stellen eine gleichmäßige Menge an Dichtmittel aufgetragen wird, muss der Dosiermechanismus so gesteuert werden, dass der Dichtmittelfluss in den langsameren Kurven gedrosselt und die Abgabe erhöht wird, wenn sich der Vorschub schneller bewegt. Das ist jedoch schwierig zu erreichen. Bei ungeeigneter Konfiguration können Inkonsistenzen wie z.B. ein übermäßiges Dichtmittelvolumen an den Ecken auftreten, was letztendlich zu mehr Ausschuss am Ende der Linie führt. Andererseits kann die Einstellung einer konstanten, langsameren Antriebsgeschwindigkeit und niedrigeren Dosierrate die Steuerung des Prozesses vereinfachen, was auf Kosten einer längeren Taktzeit und eines geringeren Gesamtdurchsatzes geht. Typischerweise wollen Hersteller sowohl hohe Qualität als auch hohe Geschwindigkeit erreichen, ohne sich auf spezielle Fähigkeiten von Mitarbeitern verlassen zu müssen. Das erfordert eine Lösung, mit der die Dichtmittel-Dosierrate automatisch angepasst werden kann, wenn sich die Vorschubgeschwindigkeit ändert, sodass das gewünschte Materialvolumen mit der an jeder Position angemessenen, maximal möglichen Geschwindigkeit aufgetragen werden kann.

Einfache Einrichtung von Dosierrobotern

Die RCX340-Steuerung von Yamaha unterstützt erweiterte Bewegungsfunktionen und vereinfacht die Einrichtung von Dosierrobotern. Insbesondere kann die Dosiersteuerung mit einer Servosteuerung gekoppelt werden, wodurch die RCX340 die Dosierrate in Verbindung mit der Bewegungsgeschwindigkeit steuern kann. Darüber hinaus ermöglicht die Steuerung eine einfache Verkettung mehrerer Roboter, die gleichzeitig gesteuert werden können, und unterstützt einen erweiterten Befehlssatz, der spezielle Bildverarbeitungsbefehle enthält, die die Programmierung vereinfachen und dazu beitragen, die Inbetriebnahmezeit des Equipments zu reduzieren.

Ein Hersteller aus der Automobilbranche setzt die RCX340-Steuerung und Roboter von Yamaha für das präzise Auftragen von flüssigen Dichtmassen auf Aluminiumgussteilen ein. (Bild: Yamaha Motor Europe N.V.)

Ein Hersteller aus der Automobilbranche setzt die RCX340-Steuerung und Roboter von Yamaha für das päzise Auftragen von flüssigen Dichtmassen auf Aluminiumgussteilen ein. (Bild: Yamaha Motor Europe N.V.)

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

YAMAHA Motor Europe N.V
www.yamaha-motor-im.eu

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.