Gleichmäßiger Dichtmittelauftrag in hoher Geschwindigkeit

Debugging-Funktionen und schnelle Inbetriebnahme

Die RCX-Studio2020-Programmierumgebung enthält Debugging-Funktionen, die mehrere Aufgaben unterstützen, und bietet Funktionen zur Beschleunigung der Programmeingabe und zur Ermöglichung einer schnellen Inbetriebnahme. Darüber hinaus sorgt die Nutzung von Standard-Kommunikationsschnittstellen für eine einfache Integration in eine bestehende Fabrikumgebung. Zusätzlich zu den RS-232C- und Ethernet-Ports unterstützt der Controller RCX340 gängige Feldbusse wie CC-Link, Ethernet/IP, Devicenet, Profibus, Profinet und Ethercat. Verbindungen mit Universalservoverstärkern oder Bildverarbeitungssystemen von Drittanbietern sind ebenfalls leicht zu implementieren.

Hochgeschwindigkeitsbeschichtung in der Praxis

Yamaha Robotics hat vor Kurzem einem Kunden aus der Automobilbranche geholfen, mit Hilfe der RCX340-Steuerung und Yamaha-Robotern das präzise Auftragen von flüssigen Dichtmassen auf Aluminiumgussteile zu beschleunigen. Der Hersteller konnte die Leistung nicht durch eine Zunahme der Antriebsgeschwindigkeit des bestehenden automatischen Dosiersystems erhöhen. Eine einfache Steigerung der Geschwindigkeit hatte die Kontrolle der Dichtmitteldosierung beeinträchtigt, was zu großen Klumpen des Dichtmittels in Positionen führte, in denen die Antriebsgeschwindigkeit langsamer war. Dadurch war das Unternehmen gezwungen, die Geräte mit konstanter Geschwindigkeit zu betreiben, was zu einer längeren Taktzeit führte. Auf der Suche nach einer schnelleren Lösung, die auch ohne Rückgriff auf qualifizierte Techniker einfach einzurichten wäre, wandte sich der Projektteamleiter an Yamaha. Nachdem er eine Demonstration der servogekoppelten Dosierung gesehen hatte, installierte er ein Erprobungssystem in der Fabrik, um dessen Potenzial auszuloten. „Die Produktionsgeschwindigkeit wurde spürbar erhöht und unsere Analyse zeigte, dass auch die Beschichtungsqualität sehr gut war“, kommentiert er. Im Vertrauen darauf, die gewünschte Geschwindigkeitssteigerung sowie eine stabile Qualität zu erreichen, ging das Projektteam zur abschließenden Verifizierung über und führte dann den Prozess endgültig in der Montagelinie ein.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

YAMAHA Motor Europe N.V
www.yamaha-motor-im.eu

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.