Kuka-Roboter als Puppenspieler im Augsburger Rathaus

Automatisiertes Kasperle-Theater

Die Roboter Mario und Nette von Kuka sind als Puppenspieler ins Augsburger Rathaus eingezogen. Hinter Glas steuern sie den aus der Augsburger Puppenkiste bekannten Kasper und den Drachen Famulus. Die Attraktion war bis Ende Januar dieses Jahres im Rathaus zu sehen.
Bild: Kuka Deutschland GmbH

Zwei Augsburger Institutionen haben im letzten Jahr zusammen ihren 200. Geburtstag gefeiert – Kuka wurde 125 und die Augsburger Puppenkiste 75. Grund genug, auch die Öffentlichkeit daran teilhaben zu lassen. Im Unteren Flez direkt im Erdgeschoss des Augsburger Rathauses konnten die Besucherinnen und Besucher sehen, wie filigran die Roboter Mario und Nette die zwei Puppen steuern. Kurt Kasperle und der Drache Famulus, der seinen Namen dem ersten Kuka-Roboter zu verdanken hat, erleben zwischen Rathaus, Bahnhof und Kuka-Hauptsitz gemeinsame Abenteuer in einer liebevoll gestalteten Szenerie in Augsburg. Die Roboter-Puppenspieler konnten von Jung und Alt in den Wintermonaten während der Öffnungszeiten des Augsburger Rathauses einfach zugänglich und kostenlos besucht werden.

„Diese Attraktion mitzugestalten, war mir eine besondere Freude. Famulus ist für seine Abenteuer in Augsburg extra entworfen worden. In ihm steckt wie bei all unseren Puppen echte Handwerkskunst und mehr als 50 Arbeitsstunden“, sagt Hans Kautzmann, Puppenspieler und bereits seit rund 33 Jahren Teil der Augsburger Puppenkiste.

50 Jahre Roboter in Augsburg

Seit 125 Jahren ist Kuka fest am Heimatstandort Augsburg verwurzelt – und entwickelte sich vom Acetylengas- oder Müllfahrzeughersteller zum global aktiven Automatisierungskonzern. Letztes Jahr vor 50 Jahren schrieb Kuka mit dem weltweit ersten Industrieroboter mit sechs elektromechanisch angetriebenen Achsen Geschichte als Robotikpionier – und macht seitdem mit Neuentwicklungen rund um Automatisierung, Digitalisierung und Robotik das Arbeiten und Produzieren wirtschaftlicher und einfacher. Genauso mutig wie der kleine Drache Famulus und Kurt Kasperle ihre Abenteuer in Augsburg begehen, wagten damals die Anlagenplaner und Roboterkonstrukteure visionäre Schritte in der Welt der Robotik.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.