Automatisiertes Löten per Roboter

Bild: Japan Unix Co. Ltd.

Im Zuge der diesjährigen Productronica zeigt der Lötroboterhersteller Japan Unix eine Reihe automatisierter Lösungen, mit denen das Löten insbesondere von Elektronikkomponenten fehlerfreier und effizienter werden soll. Das japanische Familienunternehmen hatte 1979 den ersten Lötroboter entwickelt und seither mit Lösungen, wie dem Laserlöten, die Automatisierung in der Branche kontinuierlich vorangetrieben. Die neueste Entwicklung des Unternehmens fällt unter das Stichwort Flächenlöten. Mit einer speziellen Lasertechnik können mehrere Lötpunkte auf einer Fläche gleichzeitig bearbeitet werden, ohne dabei empfindliche umliegende Komponenten zu beschädigen. Gerade für kleine Elektronikteile, wie Platinen, ist das ein großer Vorteil. Ergänzt wird das Angebot durch eine zugehörige Software, die den Lötprozess überwacht und visualisiert. Japan Unix bietet zwei Grundvarianten von Lötrobotern an: Desktoproboter und mehrachsige Roboter, die für die Inline-, Index- oder Zwei-Slider-Fertigung genutzt werden können. Die Desktoproboter der DF-Reihe eignen sich für das Kolben- und Laserlöten. Um unterschiedliche Lötanforderungen abdecken zu können, umfassen die Mehrachsenroboter der Reihe 700 ein Modell mit vertikaler Mehrfachachse sowie ein Scara-Modell. Letzteres kann für das Kolben-, Laser- und Ultraschalllöten eingesetzt werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.

Bild: DM-Drogerie Markt
Bild: DM-Drogerie Markt
Kommissionierung von Versandpaletten

Kommissionierung von Versandpaletten

Im Verteilzentrum der Drogeriekette DM in Wustermark bei Berlin sind insgesamt 19 Kuka-Roboter im Einsatz. Sie palettieren, depalettieren und positionieren die Waren vor, die dann vom Verteilzentrum aus ihren Weg in die DM-Filialen finden. Die automatisierten Intralogistiklösungen dort kommen von Swisslog. Das neuartige daran: Um alle Filialen flexibel und individuell mit Waren zu versorgen, kommt ein digitaler Zwilling der Filiale zum Einsatz.