Autonom fahrender Elektrorollstuhl

Autonom fahrender Elektrorollstuhl

Der autonom fahrende Elektrorollstuhl PiiMo von Panasonic kann sich selbstständig fortbewegen, nachdem der Benutzer über eine Smartphone-Applikation ein Ziel vorgegeben hat. Darüber hinaus kann er sich mit sensorbestückten Gepäckwagen verbinden, die dem Rollstuhl automatisch folgen. 

Bild: Panasonic Industry Europe GmbH

Nach dem Ausstieg des Fahrgastes und dem Abladen seines Gepäcks am Zielort fährt der autonome Rollstuhl automatisch den nächsten Kunden bzw. Patienten an. Der Rollstuhl verfügt über eine komplexe künstliche Intelligenz, um den Nutzer auch in überfüllten und komplexen Umgebungen sicher zu befördern. Zum Beispiel besitzt er eine Zwei-Stufen-Stopp-Funktion, die die Ankunft an einem beabsichtigten Ziel erkennt und zunächst langsamer wird, bevor es zum sicheren Stopp kommt. PiiMo ist mit Bilderkennung, Selbstpositionssensoren und zwei hinderniserkennenden Sicherheitssensoren ausgestattet, sodass er sich auch in einer Menschenmenge autonom und sicher bewegen kann. Der 270°-Blickwinkel in Kombination mit einem 10m-Sensor soll Kollisionen verhindern. Der autonome Rollstuhl kann seine eigene Position erkennen, Routen auswählen und sich so automatisch zum gewünschten Ziel begeben.

Panasonic Industry Europe GmbH
https://eu.industrial.panasonic.com/

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.