Interview mit Steffen Hemer, Formula Student

ROBOTIK UND PRODUKTION: Und wie kam die neue Kategorie bei den Teams an? Welche Reaktionen gab es?

Hemer: Die Teams haben sich den neuen Herausforderungen gerne gestellt. Insgesamt waren 15 Teams bereit teilzunehmen, die Startplätze waren von Anfang an voll belegt. Es gab sogar drei Teams auf der Warteliste. Auch allgemein war das Feedback auf die neue Kategorie sehr gut. Das Jurorenteam aus Industrie und Forschung, allesamt aus dem Bereich autonomes Fahren, war sehr begeistert. Auch auf Sponsorenseite sind wir durchweg positiv aufgenommen worden.

ROBOTIK UND PRODUKTION: Und welche Lehren haben Sie aus der Premiere für den nächsten Wettbewerb gezogen?

Hemer: Die Teams haben einen reichen Erfahrungsschatz dazu gewonnen, was sie in einer Saison schaffen können, was unrealistisch ist und wo für die nächste Saison Prioritäten zu setzen sind. Aufgrund der Tatsache, dass es Probleme mit der technischen Abnahme gab, haben wir für den nächsten Wettbewerb ein paar Einschränkungen gemacht. Das Notbremssystem z.B. ist reglementiert worden, sodass nur noch passiv sichere Komponenten verwendet werden dürfen. In diesem Jahr war es den Driverless-Teams erlaubt, eine Fahrzeugbasis, die aus den letzten zwei Jahren stammt, zu verwenden. Kommendes Jahr gibt es zur Verwendung von Altfahrzeugen keine Einschränkung bezüglich des Baujahres, einzige Voraussetzung ist Erfüllung des 2018er-Regelwerks in allen Punkten.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Formula Student Germany e.V.
www.formulastudent.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.