Interview mit Bruno Schnekenburger und Manfred Stern, Yaskawa

Interview mit Bruno Schnekenburger und Manfred Stern, Yaskawa

„Bestimmte Zielmärkte brauchen bestimmte Roboter.“

Europa ist mit 20% Marktanteil einer der wichtigsten Märkte für Industrieroboter und Deutschland wiederum mit Abstand größter Robotermarkt in Europa. Das ist auch Yaskawa bewusst. Manfred Stern, Europa-CEO, und Bruno Schnekenburger, Leiter der Division Robotics bei Yaskawa Europe, berichten im Gespräch mit ROBOTIK UND PRODUKTION über den Ausbau der Standorte Allershausen sowie Kocevje und erklären ihren ganzheitlichen Ansatz, der den Roboter auch steuerungsseitig als Bestandteil der Automatisierung sieht.

 (Bild: Yaskawa Europe GmbH)

„Wir verlagern Arbeitsplätze nicht von Deutschland nach Slowenien, sondern bauen neue Kometenzen auf.“ Bruno Schnekenburger, Leiter der Robotikdivision, Yaskawa (Bild: Yaskawa Europe GmbH)

 

 (Bild: Yaskawa Europe GmbH)

Die Robotik wandert als normale Automatisierungskomponente mit in den Werkzeugkasten des Automatisieres.“ Manfred Stern, Europa-CEO, Yaskawa (Bild: Yaskawa Europe GmbH)

ROBOTIK UND PRODUKTION: Ab Herbst 2018 sollen am neuen Standort im slowenischen Kocevje die ersten Yaskawa-Roboter produziert werden. Resultiert die neue Fertigung daraus, dass es immer schwieriger wird, Kapazitäten aus Japan nach Europa schicken?

Manfred Stern: Nein, es wird nicht immer schwieriger, aber wir wollen es für unsere Kunden immer besser machen. Die einzige Schwierigkeit derzeit ist, dass wir aus Japan sechs Wochen Seetransport einkalkulieren müssen. Weil wir ein großes Roboterprogramm mit über 100 verschiedenen Typen haben, ist es auch nicht möglich, jeden Robotertyp in der jeweils gewünschten Menge in Europa vorrätig zu haben. Wir wollen also zum einen die lange Lieferkette aus Japan verkürzen. Zum anderen wollen wir einfach schneller auf Adaptionswünsche der Kunden eingehen können.

ROBOTIK UND PRODUKTION: Sind denn modifizierte Versionen eines bestehenden Robotermodells ein zunehmendes Marktsegment?

Bruno Schnekenburger: In der Vergangenheit haben wir im Wesentlichen Automobilkunden bedient sowie deren Zulieferer und haben viel über Systemintegratoren gearbeitet. Wenn man hingegen Kunden im Maschinenbau anschaut, gibt es andere Anforderungen. Die Maschine hat eine Lebensdauer von zehn bis zwölf Jahren. Die Produkte, die darauf gefertigt werden, werden aber in drei bis vier Jahren wahrscheinlich schon nicht mehr hergestellt. Der Einsatz flexibler Automationssysteme schafft hier einfach Sicherheit für die Zukunft und das ist ein großes Bedürfnis unserer Kunden. Daher wächst beispielsweise der Markt für Knickarmroboter und Sechsachser, weil diese Modelle flexibel, kostengünstig und effizient sind.

ROBOTIK UND PRODUKTION: Wollen Sie in Kocevje nur spezielle Adaptionen vornehmen oder fertigen Sie auch Produkte, die speziell auf den europäischen Markt zugeschnitten sind?

Stern: Beides, wir fertigen sowohl Produkte für den europäischen Markt als auch Produkte, die auf einen bestimmten Applikationsbereich adaptiert sind. Bestimmte Zielmärkte brauchen bestimmte Arten von Robotern. Wir wollen branchenspezifische Lösungen schaffen und die nötigen Anpassungen sind eben nur lokal schnell und zielgerichtet zu realisieren.

ROBOTIK UND PRODUKTION: Das deutsche Robotik-Headquarter von Yaskawa in Allershausen ist jetzt in die zweite Ausbaustufe gestartet. Wie geht es hier mit der Robotik weiter?

Schnekenburger: Also, das Headquarter bleibt als solches bestehen. Dadurch dass wir Roboter jetzt lokal fertigen, können wir besseren Kundenservice liefern, und das hat positive Auswirkungen auch auf diesen Standort. Es werden also keine Arbeitsplätze von Deutschland nach Slowenien verlagert, sondern neue Kapazitäten aufgebaut.

ROBOTIK UND PRODUKTION: Stehen Eschborn und Allershausen dann im ständigen Zusammenspiel oder wechselt das Robotikthema von Eschborn nach Allershausen?

Schnekenburger: Das Robotikthema gehörte immer schon mehr nach Allershausen. Der Standort Eschborn beherbergt zwar die Gesamtleitung von Yaskawa Europa, beschäftigt sich aber mehr mit dem Schwerpunkt Drives and Motion. Beide Standorte arbeiten aber eng zusammen und solllen noch enger zusammenwachsen, um Kunden ganzheitlich zu bedienen.

ROBOTIK UND PRODUKTION: Das Thema Zusammenwachsen von Drives and Motion und Robotik ist ja eine große Chance für Yaskawa, um in Zeiten von Industrie 4.0 zu sagen: Wir liefern Antriebs- und Steuerungstechnik sowie Robotik aus einem Guss.

Stern: Auf jeden Fall. In der Vergangenheit gab es die allgemeine Automatisierungstechnik und die Robotik. Jetzt stellen wir fest, dass der Roboter als normale Automatisierungskomponente mit in den Werkzeugkasten des Automatisierers wandert. Es wird sicherlich mehr und mehr einen ganzheitlichen Ansatz geben, den Roboter als einen Teil einer Automatisierungsanlage zu betreiben – auch von der Steuerungsseite her.

ROBOTIK UND PRODUKTION: Auf der einen Seite haben Sie Branchenlösungen angesprochen, die sehr spezifisch ausgelegt werden. Auf der anderen Seite eine neue Anwendungsvielfalt für Roboter. Wie kann dieser Spagat gelingen?

Stern: Die Robotik ist sehr universell, insofern müssen nicht wir, sondern der Roboter den Spagat leisten. Das wichtige ist, zu verstehen, wo und in welchen Applikationen wir Maschinenbauer mit welcher Funktionalität unterstützen können. Sobald man das verstanden hat, ist es nur noch Fleißarbeit. Wichtig ist, dass wir eine bestimmte Flexibilität behalten, und die Anlage oder Steuerung erweiterbar ist.

ROBOTIK UND PRODUKTION: Werden die Steuerungen von Robotik und klassischer Automatisierung zukünftig eins?

Stern: Heute unterscheiden wir im Wesentlichen zwischen drei Varianten: herkömmliche SPS, Motion-Controller und Robotersteuerung. Seit der Vipa-Aquisition vereinen wir alle drei Disziplinen im Haus. Dadurch können wir auch komplett durchgängige Steuerungssysteme realisieren. Es sind dann keine unterschiedlichen Programme oder Programmiersprachen nötig.

Schnekenburger: Aktuell erlaubt es unsere Motologix-Schnittstelle, Roboter über die SPS zu steuern. Hier haben wir bereits Schnittstellen für Profinet oder Powerlink. Es gibt Funktionsbausteine, die auf der SPS laufen und sich ins Ablaufprogramm einbinden lassen. Der Programmierer kann damit einen Roboter komplett fremd steuern und er benötigt keine spezifischen Roboterprogrammierkenntnisse mehr.

ROBOTIK UND PRODUKTION: Vielleicht noch ein kleiner Ausblick: Wie geht es weiter in Ihrer Europa-Strategie?

Stern: Wir wollen hier in Europa als europäischer Spieler wahrgenommen werden. Und alles, was dazu notwendig ist – also nah am Kunden zu sein, in der Lage zu sein, schnell auf Kundenforderungen zu reagieren und Produkte mit kurzen Lieferzeiten zum Kunden zu bekommen – spricht dafür, dass mehr Wertschöpfung regional gemacht werden muss. Und in die Richtung wird es auch weiterhin gehen.

Yaskawa Europe GmbH
www.yaskawa.eu.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.