Stefan Fluri, Fluri Präzisions- und Mikromechanik, und Philipp A. Walden, Staveb Automation, im Interview

Stefan Fluri, Fluri Präzisions- und Mikromechanik, und Philipp A. Walden, Staveb Automation, im Interview

Cobot-Einsatz in der Mikromechanik

Das Schweizer Unternehmen Fluri Präzisions- und Mikromechanik stellt neben der Lohnfertigung auch eigene Produkte im Bereich Mikromechanik her. Für monotone und repetitive Aufgaben, wie die Fertigung von Wellen und Hülsen, kommt hier nun ein kollaborierender Roboter, implementiert von Staveb Automation, zum Einsatz. Stefan Fluri und Philipp A. Walden sprechen über die Vorteile der Automatisierung dieser Prozesse und die Herausforderungen bei der Implementierung des Cobot-Systems.

Bei der Firma Fluri Bestückung der Drehbank mittels Cobot (Bild: Staveb Automation AG)

Bei der Firma Fluri erfolgt die Bestückung der Drehbank mittels Cobot. (Bild: Staveb Automation AG)

ROBOTIK UND PRODUKTION: In welchen Bereichen setzen Sie den kollaborierenden Roboter in Ihrer Fertigung ein?

Stefan Fluri: Wir haben uns entschieden, den Roboter sowohl in der Fertigung von Wellen als auch in der Fertigung von Hülsen einzusetzen. Beide Vorprodukte fertigen wir für Messsysteme, daher müssen diese Arbeitsschritte sehr genau und exakt durchgeführt werden. Bei den beiden Produkten handelt es sich um Bauteile, die wir in großer Stückzahl und mit hoher Präzision herstellen. In der Hülsenproduktion nimmt der Cobot eine Hülse auf, positioniert diese und bestückt eine Drehbank, die einen Grat innerhalb der Hülse entfernt und die Bearbeitungsreste ausbürstet. Dabei steuert die Lösung von Staveb Automation die Spannzange sowie den Revolverarm mit den unterschiedlichen Werkzeugen. Anschließend nimmt der Cobot die Hülse wieder auf und legt diese in einer Kiste ab. Im Falle der Wellen nimmt der Cobot diese auf, wechselt die Griffposition und platziert diese auf ein Gebläse, um Rückstände aus dem Innengewinde herauszublasen. Nach dem Ausblasen wird die Welle in sechs verschiedene Waschkörbe palettiert.

ROBOTIK UND PRODUKTION: Welche Beweggründe hatten Sie, den Cobot einzusetzen?

Fluri: Zum einen sind die Entgratungs- und Reinigungsarbeiten der Bauteile repetitive und sehr monotone Arbeitsschritte. Es handelt sich aber um zeitaufwendige und für die Funktion des Endproduktes wichtige Tätigkeiten. Es muss also gründlich gearbeitet werden. Gerade, wenn wir kurzfristig große Stückzahlen liefern, hat das bisher zu Herausforderungen geführt. Daher wollten wir uns von Zeit und Kapazitäten unabhängig machen und haben nach einer vollautomatischen Lösung gesucht. Die Lösung, die schlussendlich Philipp A. Walden und sein Team vorgeschlagen haben, hat uns überzeugt. Mit dem Cobot müssen wir selbst bei zeitlich sehr engen Lieferungen unsere Fertigungsplanung nicht überarbeiten. Match-entscheidend war, dass beide Bauteile in unterschiedlichen Ausführungen auf derselben Anlage bearbeitet werden können.

Stefan Fluri, Geschäftsführer der Fluri Präzisions- und Mikromechanik AG (Bild: Fluri Präzisions- und Mikromechanik AG)

„Die Mitarbeiter bei Fluri fühlen sich mit dem Cobot-System sicher und hatten keine Einarbeitungsschwierigkeiten.“ Stefan Fluri, Fluri Präzisions- und Mikromechanik (Bild: Fluri Präzisions- und Mikromechanik AG)

 

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

www.stavebautomation.ch

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.