Hocheffizientes Labor mit schutzzaunloser Robotik und Machine Learning

Hocheffizientes Labor mit schutzzaunloser Robotik und Machine Learning

Cobot im Mittelpunkt

Moderne Forschungs- und Testlabore stehen vor großen Herausforderungen: Angesichts der Covid19-Pandemie, des zunehmenden globalen Wettbewerbs und Kostendrucks sowie des Fachkräftemangels müssen Labore Kosten sparen und ihre Effizienz steigern. Eine neue Lösung eröffnet die robotergestützte Automatisierung mit Cobots, wie dem Kompaktroboter Cobotta von Denso Robotics, die speziell für die sichere Mensch/Roboter-Kollaboration ausgelegt sind. Wie das funktionieren kann zeigt das Futurelab, ein zukunftsgerichtetes Laborkonzept des Startups bAhead.

 (Bild: Denso Robotics Europe / Denso Europe B.V.)

(Bild: Denso Robotics Europe / Denso Europe B.V.)

Das Labor von morgen soll auf einfache Weise und flexibel digitalisiert werden. „Roboter wie der Leichtbauroboter Cobotta und sein Ökosystem dürften aufgrund der bestimmter Vorteile und der Weiterentwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz, zum neuen Standard für Laborautomation werden“, sagt Rainer Treptow, Gründer und CEO des Startups bAhead, das mit IAV Automotive Engineering und Denso Robotics zwei Partner aus der Industrie gefunden hat. „Wir kombinieren erstmals im Laborbereich drei disruptive Technologien miteinander – kollaborative Roboter, Drohnen sowie künstliche Intelligenz.“ So entstehe eine höhere Dynamik als bei einer herkömmlichen Laborautomatisierung, vor allem für Labore, die trotz kleiner Probenzahlen automatisieren müssten, so der Unternehmer.

 (Bild: Denso Robotics Europe / Denso Europe B.V.)

(Bild: Denso Robotics Europe / Denso Europe B.V.)

Flexible und wirtschaftliche Laborautomatisierung

„Der entscheidende Vorteil des Cobots ist die zentrale Funktion für eine unkomplizierte Vernetzung der Geräte im Labor“, erklärt Carsten Busch, Produktmanager Cobots, Denso Robotics. „Unser Roboter macht eine aufwändige Schnittstellenprogrammierung überflüssig, so dass bereits im Labor vorhandenes Equipment weiter verwendet werden kann – das spart Kosten und Zeit.“ Cobotta soll so für Life Science, Biotech und Medtech-Labore eine effektive, flexible und kosteneffiziente Laborautomatisierung ermöglichen, die sich auch für Umwelt-, Lebensmittel- und Industrielabore eignet. Da der Cobot ohne Schutzzelle und aufwändige Programmierung auskommt, rechnet sich der Einsatz wirtschaftlich auch für mittelständische Unternehmen. Die Anschaffung amortisiert sich meist in wenigen Monaten. Der modulare, multifunktionale Aufbau des Futurelab kann die Wettbewerbsfähigkeit und Flexibilität eines Labors erhöhen, so dass sich etwa ein Vielfaches des Probenaufkommens zu einem Bruchteil der Kosten bewältigen lässt.

 (Bild: Denso Robotics Europe / Denso Europe B.V.)

(Bild: Denso Robotics Europe / Denso Europe B.V.)

Cobot als vielseitiges Werkzeug

Das verbindende Schlüsselelement im Futurelab ist der Denso-Cobot, dessen zentrale Funktion darin besteht, alle Geräte im Labor miteinander zu vernetzen. Darüber hinaus nimmt der Roboter unterschiedliche Laboraufgaben wahr. Eine am Arm montierte Autofokus-Kamera erkennt Positionen und Veränderungen, z.B. von Mischern oder Rotoren, die sich so über KI nachsteuern lassen. Das macht den Roboter zum vielseitigen Werkzeug – vom intelligenten Pick&Place und Öffnen bzw. Schließen von Gefäßen über die Gerätebedienung bis hin zur Ablesung von Displays, Barcodes und Datenübertragung. Der Roboter kann z.B. eine Mikrotiterplatte – ein Standardprobenformat zur Untersuchung biologischer Eigenschaften von Proben -, mit 96 Wells (kleine Gefäße für die Proben) mit einer Geschwindigkeit von nur 50s je Well auf 5/100mm genau anfahren und jeweils in ein Well eintauchen.

Das Unternehmen hat sich nach einem ausführlichen Produktvergleich für das Robotermodell Cobotta entschieden, weil es eine passende Kombination für eine rundum sichere MRK-Lösung geboten habe. Überzeugt habe der Cobot aufgrund seiner offenen Plattform, der einfachen Bedienbarkeit sowie der TÜV-zertifizierten, funktionalen Sicherheit mit einem inhärent sicheren Design. Entscheidend für die Anwendung waren die technischen Parameter des Roboters wie die an den Menschen angepasste Geschwindigkeit, die hohe Wiederholgenauigkeit (±0,05mm) und das geringe Eigengewicht von 4kg bei einer Traglastfähigkeit bis 500g.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

DENSO Robotics Europe / DENSO Europe B.V.
www.densorobotics-europe.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.

Bild: DM-Drogerie Markt
Bild: DM-Drogerie Markt
Kommissionierung von Versandpaletten

Kommissionierung von Versandpaletten

Im Verteilzentrum der Drogeriekette DM in Wustermark bei Berlin sind insgesamt 19 Kuka-Roboter im Einsatz. Sie palettieren, depalettieren und positionieren die Waren vor, die dann vom Verteilzentrum aus ihren Weg in die DM-Filialen finden. Die automatisierten Intralogistiklösungen dort kommen von Swisslog. Das neuartige daran: Um alle Filialen flexibel und individuell mit Waren zu versorgen, kommt ein digitaler Zwilling der Filiale zum Einsatz.