Cyber-Risk-Management ist (nicht nur) Chefsache

Cyber-Risk-Management ist (nicht nur) Chefsache

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem digitalen Transformationsprozess. Unternehmen nutzen Plattformen, Blockchain, Smart Contracts und digitale Zahlungsmethoden, was einerseits Effizienzsteigerungen und neue Geschäftsmodelle ermöglicht. Die Vernetzung mit Kooperationspartnern, Kunden und Kommunikationsplattformen führt aber auch zu neuen Risiken.

Dr. Mansur Pour Rafsendjani ist Rechtsanwalt und Partner der Noerr LLP in München. Zusammen mit seinem Team berät er Unternehmen im Hinblick auf rechtliche Anforderungen an die Cyberrisk-Compliance und das Legal Management nach erfolgten Cyber-Angriffen. (Bild: Noerr LLP)

Dr. Mansur Pour Rafsendjani ist Rechtsanwalt und Partner der Noerr LLP in München. Zusammen mit seinem Team berät er Unternehmen im Hinblick auf rechtliche Anforderungen an die Cyberrisk-Compliance und das Legal Management nach erfolgten Cyber-Angriffen. (Bild: Noerr LLP)

Laut einer Studie des Digitalverbands Bitcom haben 68 Prozent der befragten Unternehmen innerhalb der vergangenen zwei Jahre eine Cyberattacke registriert. Die deutsche Wirtschaft ist ein beliebtes Angriffsziel. 2017 betrugt der Gesamtschaden aufgrund von Cyberangriffen in Deutschland schätzungsweise 55Mrd.?. Neben vorsätzlichen Angriffen drohen aber auch Risiken für IT-Systeme durch höhere Gewalt, technisches Versagen, Fahrlässigkeit oder organisatorische Mängel. Das Internet der Dinge (Industrie 4.0) führt zu einer erheblichen Risikoerhöhung im Zuge der Verwendung internetfähiger Geräte, die nicht ausreichend geschützt sind.

Rechtspflichten der Unternehmensleitung

Für einen Hackerangriff oder sonstige vorsätzlich von anderen begangene Cyber Crimes ist der Unternehmer selbstverständlich nicht verantwortlich. Dafür, dass die Attacke erfolgreich ist, aber schon, wenn die IT-Sicherheit in seinem Unternehmen nicht dem Stand der Technik entspricht. Täter werden selten erwischt. Oftmals sitzen diese im Ausland. Haftungsansprüche gegen andere (z.B. Dienstleister) greifen nicht, wenn diese nachweisen können, dass sie den Stand der Technik eingehalten haben. Damit rückt die Haftung des Managements natürlich in den Fokus.

Haftungsrisiko auch für Mitarbeiter

Cyber Risk ist nicht nur Chefsache. Auch ein Risikobewusstsein von Mitarbeitern ist gefordert. Denn allzu oft ist der Mitarbeiter die Schwachstelle im Netz. Diesen Mitarbeitern droht eine erhebliche Haftung, auch wenn es für Arbeitnehmer im Zusammenhang mit betrieblich veranlassten Tätigkeiten Haftungsprivilegierungen gibt. Bei grob fahrlässigen Verstößen besteht nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) eine Haftung bis zur Höhe eines Jahresgehalts.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

www.noerr.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.

Bild: DM-Drogerie Markt
Bild: DM-Drogerie Markt
Kommissionierung von Versandpaletten

Kommissionierung von Versandpaletten

Im Verteilzentrum der Drogeriekette DM in Wustermark bei Berlin sind insgesamt 19 Kuka-Roboter im Einsatz. Sie palettieren, depalettieren und positionieren die Waren vor, die dann vom Verteilzentrum aus ihren Weg in die DM-Filialen finden. Die automatisierten Intralogistiklösungen dort kommen von Swisslog. Das neuartige daran: Um alle Filialen flexibel und individuell mit Waren zu versorgen, kommt ein digitaler Zwilling der Filiale zum Einsatz.