DPD testet Schwarmroboter

Im Depot 250 von DPD in Köln-Porz wurden für einen Zeitraum von zwei Wochen die autonomen mobilen Roboter LoadRunner unter nahezu realen Bedingungen auf ihre Praxistauglichkeit getestet. Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik hat die autonomen Transportfahrzeuge entwickelt. Gemeinsam mit dem Institut möchte die Kion Group den autonomen Schwarmroboter zur Marktreife bringen. Im Praxistest fungiert DPD als Industriepartner. Die fahrerlosen Transportfahrzeuge sind nicht nur schnell und wendig, sie setzen auch künstliche Intelligenz ein.

Bild: DPD Deutschland GmbH

So bewegen sie sich zwar unabhängig voneinander im logistischen Raum, koordinieren aber dennoch untereinander ihre Transportwege und lösen bei Bedarf kollaborativ Transportaufgaben. Der einzelne LoadRunner kann Pakete im Gewichtsbereich von 200g bis 31,5kg und einer maximalen Kantenlänge von 60cm transportieren und sortieren. Das entspricht aktuell etwa 60 bis 65 Prozent des Paketspektrums von DPD. Sollte ein LoadRunner aber dennoch einmal auf die Hilfe angewiesen sein, können sich mehrere Fahrzeuge schnell und einfach verbinden und dadurch als Team sperrige Pakete zum gewünschten Zielort im Depot befördern.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.