Drei Lösungen für das automatisierte Schweißen

Bild: Vitronic GmbH

Vitronic zeigt auf der diesjährigen Schweißen & Schneiden drei Lösungen für die Qualitätssicherung bei automatisierten Schweißprozessen in der Automobilfertigung. Das Prüfsystem Viro WSM überwacht den Schweißprozess in Echtzeit und meldet Anomalien außerhalb der Toleranzen. Dadurch können NOK-Teile sofort identifiziert und automatisch nachbearbeitet werden; die Fehlerursachen lassen sich schnell finden und beheben. Bei Viro WSI handelt es sich um ein optisches Inspektionssystem, das jede einzelne Schweißnaht vollautomatisch prüft und zu 100% zuverlässig alle relevanten Defekte ab 0,1mm erkennt. Da die Prüfung direkt in der Schweißlinie stattfindet, kann schnell in den vorgelagerten Schweißprozess eingegriffen werden. Mit der Software Weldloop lassen sich die Daten aus der Schweißnahtprüfung mit den Daten aus dem Schweißprozess verknüpfen, auswerten und visuell darstellen. Ursachen für Abweichungen und Fehler können so schnell gefunden und behoben werden, bei geringen Stillstandszeiten. Mithilfe von Langzeitanalysen können weitere Verbesserungspotenziale aufgedeckt werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.