Drei Projekte für die autonome Produktion

Drei Projekte für die autonome Produktion

Die autonome Produktion und Materialbereitstellung, Plug&Play für Robotersysteme und bionische Produktionsplanungs- sowie Steuerungssysteme für die Herstellung kundenindividueller Produkte sind die Themen, um die sich die drei Projekte des Technologieprogramms ‚Autonomik für Industrie 4.0‘ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie dieses Jahr auf der Automatica drehen. Das Projekt Smart Face zeigt beispielsweise einen miniaturisierten Ausschnitt einer sich selbstorganisierenden Automobilmontage mit Arbeitsstationen, Supermarkt und kleinen Transportfahrzeugen, die Miniaturkarossen und Bauteile zwischen den Stationen hin und her transportierten. Scheinbar planlos, tatsächlich aber nach sinnvollen Kriterien gesteuert, schwärmen die Fahrzeuge zu den Stationen, um eine autonome, reibungslose Produktion und Materialbereitstellung zu gewährleisten. Das Projekt ReApp definiert standardisierte Schnittstellen zur herstellerübergreifenden Integration von Soft und Hardware für Robotersysteme. Zusammen mit einem Katalog wiederverwendbarer Robotik-Apps und einer einfach zu handhabenden Entwicklungsumgebung sollen sich Robotersysteme so schneller und günstiger anpassen lassen, was das Technologieprogramm Autonomik anhand einer Autotürmontage demonstriert. Das Projekt InnoCyFer entwickelt einen durchgängigen Prozess zur Entwicklung, Gestaltung und Herstellung kundeninnovierter Produkte. Hierfür wird u.a. ein Grundmodell aufbereitet, das Anwender im Anschluss gestalten können. Darüber hinaus ist eine webbasierte Open-Innovation-Plattform in Entwicklung, auf der Kunden die Möglichkeit haben, ihre Produkte eigenständig zu gestalten. Des Weiteren arbeiten die Wissenschaftler an einem neuartigen System zur Produktionsplanung und -steuerung. Diese Prozesskette präsentiert das Technologieprogramm mithilfe eines mobilen Demonstrators – dem sogenannten Public Innovation Lab. Hier wird den Besuchern die Produktion eines individuellen Gehäuses für einen Mikrocontroller sowie dessen Programmierung mittels der vom Technologieprogramm entwickelten Methoden und Werkzeuge gezeigt.

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.

Bild: DM-Drogerie Markt
Bild: DM-Drogerie Markt
Kommissionierung von Versandpaletten

Kommissionierung von Versandpaletten

Im Verteilzentrum der Drogeriekette DM in Wustermark bei Berlin sind insgesamt 19 Kuka-Roboter im Einsatz. Sie palettieren, depalettieren und positionieren die Waren vor, die dann vom Verteilzentrum aus ihren Weg in die DM-Filialen finden. Die automatisierten Intralogistiklösungen dort kommen von Swisslog. Das neuartige daran: Um alle Filialen flexibel und individuell mit Waren zu versorgen, kommt ein digitaler Zwilling der Filiale zum Einsatz.