Ein Roboter für alle Bearbeitungsschritte

Ein Roboter für alle Bearbeitungsschritte

In der Massenproduktion, z.B. von PKW, macht es Sinn, eine Reihe von Robotern aufzustellen, die unterschiedliche Arbeitsschritte vornehmen. Bei geringen Losgrößen oder Arbeiten an Werkstücken in einer Fertigungszelle können eine Vielzahl unterschiedlicher Bearbeitungsschritte durch den Wechsel von Handhabungseinheiten und Werkzeugen mit einem Roboter vorgenommen werden.Dazu wird ein Werkzeugwechsler am Armende des Roboters montiert und die in Frage kommenden Werkzeuge erhalten eine eigene Werkzeugbefestigung, mit der die Kopplung mit dem Werkzeugwechsler durchgeführt wird. Im einfachsten Fall kann man auf manuelle Werkzeugwechsler zurückgreifen. Für den Automatikbetrieb, bei dem dann die manuelle Rüstzeit entfällt, stehen unterschiedliche automatische Werkzeugwechsler zur Verfügung. Sie unterscheiden sich hinsichtlich der Tragfähigkeit der Werkzeuge aber auch bezüglich der modularen Bestückung. Hierbei werden elektrische Signale, Schweiß- und Servostrom, Daten, Wasser sowie Druckluft und Vakuum vom Roboter zum Werkzeug übertragen. (ghl)

Tedo Verlag GmbH
robotik-produktion.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.