Erweitertes Roboterportfolio

Erweitertes Roboterportfolio

Auf der Hannover Messe zeigt Fanuc sein breites Angebot an roboterbasierter Automatisierungstechnik ebenso wie deren Einbindung über die IoT-Plattform Field in alle Fertigungsbereiche.

 (Bild: Fanuc Europe GmbH)

(Bild: Fanuc Deutschland GmbH)

Entsprechend stehen integrierte Lösungen im Mittelpunkt des Messeauftrittes. Zu den Highlights zählen auch kollaborative Roboter. Gezeigt werden die aktuellen Modelle in unterschiedlichen Varianten u.a. in Kombination mit integrierter Bildverarbeitung. Außerdem präsentiert das Unternehmen neue Robotervarianten wie das Modell R-1000iA mit Spot-Welding-Paket, die 2018 neue vorgestellten Scaras, den Lackierroboter P-40iA und eine Reihe von modifizierten Modellen. Neu ist auch das Tool iRProgrammer, mit dessen Hilfe das Setup und die Programmierung von Robotern erleichtert werden. Konkret handelt es sich um ein Software-Interface, das auf Tablets oder Notebooks läuft. Ursprünglich für den Einsatz an Scara-Robotern entwickelt, ist die Programmiersoftware nun auch für alle Roboter des Unternehmens freigegeben.

FANUC Europe GmbH
www.fanuc.eu

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.