Robotik und Produktion Newsletter 6 2019

Sag beim Abschied leise Servus

Beim Roboter- und Anlagenbauer Kuka leitet Chefsyndikus Dr. Siegfried Schwung die Rechtsabteilung nur noch bis Ende März. Dann ist er weg. Ex-Kuka-Vorstandschef Dr. Till Reuter hatte den als Arbeitstier bekannten Schwung im Mai 2010 in den Augsburger Konzern geholt. 

mehr lesen
Bild: Stäubli Tec-Systems GmbH
Bild: Stäubli Tec-Systems GmbH
Flexible Produktionsprozesse mit mobilen Einheiten

Flexible Produktionsprozesse mit mobilen Einheiten

Flexible Produktionsprozesse mit mobilen Einheiten Stäubli will auf der diesjährigen Hannover Messe zeigen, wie flexible Produktionssysteme Realität werden können. Das mobile Robotersystem HelMo kann autonom fahren und innerhalb seiner Produktionsumgebung selbsttätig navigieren. Das Herzstück des Systems ist ein leistungsfähiger Standardroboter mit...

mehr lesen
Bild: Rollon GmbH
Bild: Rollon GmbH
ROBOTIK UND PRODUKTION 1/2019: Anlage zur automatischen Bearbeitung von Blattfedern

ROBOTIK UND PRODUKTION 1/2019: Anlage zur automatischen Bearbeitung von Blattfedern

ROBOTIK UND PRODUKTION 1/2019: Anlage zur automatischen Bearbeitung von Blattfedern Blattfedern bestehen aus mehreren aufeinanderliegenden bogenförmigen Federblättern, die zu Federpaketen verbunden sind und sorgten schon in Kutschen für eine komfortablere Fahrt. Noch heute kommen Blattfedern im Automobilbau zum Einsatz. In Lkw, Geländewagen und...

mehr lesen
Bild: Comau Deutschland GmbH
Bild: Comau Deutschland GmbH
ROBOTIK UND PRODUKTION 1/2019: Tragbares Exoskelett von Comau

ROBOTIK UND PRODUKTION 1/2019: Tragbares Exoskelett von Comau

ROBOTIK UND PRODUKTION 1/2019: Tragbares Exoskelett von Comau Durch die zunehmende Automatisierung und das steigende Alter der Produktionsmitarbeiter wird eine korrekte Ergonomie immer wichtiger. Moderne Exoskelette können heute bereits die Werker entlasten und deren Arbeitsqualität fördern – bei gleichzeitiger Steigerung von Produktivität und Qualität....

mehr lesen
Bild: Dobot CC
Bild: Dobot CC
Sechsachsiger kollaborativer Roboter

Sechsachsiger kollaborativer Roboter

Sechsachsiger kollaborativer Roboter Dobot stellt auf der Hannover Messe seinen kollaborativen Sechsachsroboterarm CR5 vor. Der zweite Roboterarm aus der Dobot-Roboterserie kann durch verschiedene adaptive Greifer eine Vielzahl von Objekten und Formen aufnehmen und handhaben. Er ist in der Lage, hochpräzise lineare Bewegungen ausführen, was ihn vielseitig...

mehr lesen
Bild: OnRobot A/S
Bild: OnRobot A/S
Kollaborative Technik für unterschiedliche Robotermodelle

Kollaborative Technik für unterschiedliche Robotermodelle

Kollaborative Technik für unterschiedliche Robotermodelle OnRobot setzt verstärkt darauf, mit seinen Produkten für Anwender aller gängigen Roboterhersteller zugänglich zu sein. Neben Robotermodellen von Kuka, Fanuc, Kawasaki und Universal Robots werden auf der Hannover Messe Applikationen mit Robotern von Techman, Doosan und Yaskawa zu sehen zu sein. Das...

mehr lesen
Bild: Fanuc Europe GmbH
Bild: Fanuc Europe GmbH
Erweitertes Roboterportfolio

Erweitertes Roboterportfolio

Erweitertes Roboterportfolio Auf der Hannover Messe zeigt Fanuc sein breites Angebot an roboterbasierter Automatisierungstechnik ebenso wie deren Einbindung über die IoT-Plattform Field in alle Fertigungsbereiche. Entsprechend stehen integrierte Lösungen im Mittelpunkt des Messeauftrittes. Zu den Highlights zählen auch kollaborative Roboter. Gezeigt werden...

mehr lesen

Roboterexoskelett mit Cloud-Anbindung

Roboterexoskelett mit Cloud-Anbindung Die Cloud-Plattform German Bionic IO verbindet die dritte Generation des Roboterexoskeletts Cray X  mit gängigen Enterprise-Lösungen sowie vernetzten Fertigungssystemen und ermöglicht so die Integration in Smart-Factory- und I4.0-Umgebungen.

mehr lesen
Bild: Interact Analysis
Bild: Interact Analysis
20.000 autonome mobile Roboter ausgeliefert

20.000 autonome mobile Roboter ausgeliefert

20.000 autonome mobile Roboter ausgeliefert Laut den Ergebnissen des kürzlich von Interact Analysis veröffentlichten, vierteljährlich erscheinenden Mobile Robot Market Trackers wurden 2018 mehr als 20.000 autonome mobile Roboter ausgeliefert - doppelt so viele wie im Vorjahr. Das zeigt, dass die Nachfrage noch mobilen autonomen Einheiten im vierten Quartal...

mehr lesen

Roboterentwicklungsplattform mit Aufrüstbarkeit auf 5G

Roboterentwicklungsplattform mit Aufrüstbarkeit auf 5G Qualcomm hat die Markteinführung seiner Qualcomm Robotics RB3 Platform angekündigt. Dabei handelt es sich um eine End-to-End-Roboterentwicklungsplattform, die eine heterogene Architektur mit einem Support für künstliche Intelligenz sowie die Anbindung von Kameras, Sensoren und Videomodulen bietet....

mehr lesen

Schnelle Roboter für kleine Traglasten

Schnelle Roboter für kleine Traglasten Bild: Kawasaki Robotics GmbH Kawasaki Robotics Deutschland präsentiert auf der Hannover Messe gemeinsam mit dem japanischen Mutterkonzern Kawasaki Heavy Industries sowie den europäischen Divisionen Motors, Gasturbines und Precision Machinery aktuelle Trends und Produkte. Ein Highlight des Messeauftritts: Der speziell...

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.