Filterturm für die Metallverarbeitung

Bild: Absaugwerk GmbH

In metallverarbeitenden Betrieben entstehen bei industriellen Prozessen, wie dem Schweißen, Schleifen, Polieren, Zerspanen, Heften, Trennen, Löten oder Brennschneiden, gesundheitsschädliche Gase und Stäube sowie Rauch. Durch den Einsatz des Filterturms des Anlagenherstellers Absaugwerk werden Mitarbeiter geschützt, die Lebensdauer von Maschinen und die Qualität der Endprodukte durch die Reinheit gesteigert. Vor allem bei Schweißrauch bedarf es zusätzlicher Maßnahmen für eine gute Raum- oder Hallenabsaugung. Der Filterturm erspart nicht nur aufwendige Montagearbeiten; ohne die Festverrohrung ist er auch innerhalb einer Minute und überall einsatzbereit. Mit einer Motorleistung von 4,3kW erreicht der Filterturm einen Luftvolumenstrom von 12.500m3/h im Betrieb. Eine automatische Anpassung der Luftleistung durch einen integrierten Frequenzumrichter reduziert den Stromverbrauch und senkt die Betriebskosten. Die Folge ist eine Energiekosteneinsparung von bis zu 50% im Vergleich zu marktähnlichen Anlagen.

Absaugwerk GmbH
https://www.absaugwerk.de/

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.