Komplexe Roboteraufgaben im Lichtfeld lösen

Komplexe Roboteraufgaben im Lichtfeld lösen

Genaue Szenenrekonstruktion

Für zukünftig selbstständig agierende Roboter und Cobots werden optische Sensoren benötigt, über die sie ihre Umgebung erkennen, Werkstücke finden und diese auf Genauigkeiten überprüfen. Gegenwärtige Sensoren scheitern allerdings an einer Vielzahl dieser Aufgaben, sodass komplexe Mehrsensorsysteme eingesetzt werden müssen. Die Lichtfeldbildgebung bietet hier neue Möglichkeiten.

Durch die Vermessung des Lichtfeldes ist die genaue Rekonstruktion einer Szene, wie Objektform oder -position, sowie Oberflächenfarbe und -glanz, möglich, unabhängig von etwaigen Störeinflüssen. (Bild: HD Vision Systems)

Durch die Vermessung des Lichtfeldes ist die genaue Rekonstruktion einer Szene, wie Objektform oder -position, sowie Oberflächenfarbe und -glanz, möglich, unabhängig von etwaigen Störeinflüssen. (Bild: HD Vision Systems GmbH)

Für grundlegende Aufgaben in der Robotik und der Automatisierung, wie die Objekterkennung oder die Qualitätskontrolle, ist die genaue Vermessung der 3D Information durch optische Sensorik essentiell. Weit verbreitet in der heutigen Sensortechnik ist nach wie vor das Triangulationsprinzip, wie z.B. bei passiven Stereosensoren oder aktiven Systemen mit strukturierter Beleuchtung. Diese Systeme haben aber häufig Probleme bei komplexen Objekten, bedingt durch Abschattungseffekten oder bei metallisch glänzenden Oberflächen. Hier kann eine Zuordnung der korrespondierenden Bildbereiche als Grundlage der Triangulation nicht korrekt erfolgen. Um derartige Fehler zu vermeiden, sind diese Verfahren oft aufwändig in der Einrichtung oder Parametrisierung. Die Lichtfeldbildgebung bietet gänzlich neue Möglichkeiten. Das Lichtfeld beinhaltet die komplette optische Information einer Szene. Durch die Vermessung des Lichtfeldes ist die genaue Rekonstruktion einer Szene, wie Objektform und -position, sowie Oberflächenfarbe und -glanz, möglich. Dies erfolgt unabhängig von etwaigen Störeinflüssen. Daher ist die Lichtfeldbildgebung als Lösungsansatz prädestiniert, um den fortschreitende Anforderungen an die optische Sensorik auch langfristig bedienen zu können. Die patentierte Technologie der HD Vision Systems bringt damit einem Roboter das Sehen bei, ähnlich wie beim Menschen selbst. Nimmt ein Mensch in der Fertigung zur Weiterverarbeitung ein Bauteil in die Hand überprüft er, ob das Bauteil der gewünschten Qualität entspricht: Stimmt die Farbe? Sind Kratzer zu erkennen? Ist die richtige Seriennummer vorhanden? Stimmt Form und Größe? Dies alles sind Fragen, welche beim Menschen während des Schaffungsprozesses größtenteils unbewusst ablaufen. Dieser Zugang steht nun auch Robotern offen, die somit auch komplizierte Aufgaben übernehmen können. Die lichtfeldbasierte Sensortechnologie ist eine Kombination aus Hard- und Software. Diese erlaubt es, mit nur einem Sensor – selbst auf komplexen und glänzenden Oberflächen -Objektgeometrie, Objektfarbe und Glanzeigenschaften zu messen. Gleichzeitig können Ansätze der künstlichen Intelligenz auf 2D- und 3D-Daten angewendet werden. Dies erlaubt es hoch flexibel und genau, viele Automatisierungsaufgaben mit nur einem Sensor zu lösen.

Bild: HD Vision Systems GmbH

HD Vision Systems
hdvisionsystems.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.