Heute: Free Flow of Data

Heute: Free Flow of Data

Rechtlich gesehen gibt es derzeit kein Eigentum an Daten, weder hier in Deutschland noch irgendwo im EU-Recht. Und das dürfte sich so schnell auch nicht ändern. Insbesondere hinsichtlich der Maschinendaten geht der politische Trend aktuell Richtung Open Accessibility, besonders um der Bildung von unerwünschten Datenmonopolen entgegenzuwirken.

Dr. iur. David Bomhard ist Physiker und Rechtsanwalt bei der Kanzlei Noerr. Er ist spezialisiert auf die rechtliche Beratung bei IT-Projekten (insb. Cloud-Computing, AI-Einsatz und Datennutzung). (Bild: Noerr LLP)

Den „freien Verkehr von nicht-personenbezogenen Daten in der EU zu gewährleisten“: Kein geringeres Ziel hat sich die ‚Free Flow of Data‘-Verordnung (EU 2018/1807) auf die Fahnen geschrieben, die im Mai 2019 in Kraft getreten ist. Besonders abgesehen hat es die EU dabei auf sogenannte Datenlokalisierungsauflagen, also gesetzliche oder behördliche Vorschriften, nach denen Maschinendaten nur innerhalb eines bestimmten Gebietes oder Staates genutzt werden dürfen. Die EU-Mitgliedstaaten müssen nun bis zum 30. Mai 2021 dafür sorgen, dass grundsätzlich alle bestehenden Datenlokalisierungsauflagen, die durch allgemeine Rechts- und Verwaltungsvorschriften geregelt sind, aufgehoben werden. Hierdurch soll vor allem die Dienstleistungsfreiheit innerhalb der EU in Bezug auf sämtliche BigData-, KI- und Cloud-Dienste gefördert werden.

Showstopper Datenschutzrecht

Was aber die freie Datennutzung aus Unternehmenssicht besonders heikel macht: Ob ein Datum Personenbezug aufweist oder nicht, ist meist schwierig zu bestimmen. Diese Abgrenzung ist aber zugleich eine zentrale Weichenstellung. Enthält ein Datum nämlich Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, macht das Recht eine 180°-Drehung: Statt ‚Free Flow of Data‘ gilt dann nämlich Datenschutzrecht. Die Folge: Bei personenbezogenen Daten ist der Datenumgang grundsätzlich verboten und nur in engen Ausnahmefällen erlaubt. Im Fall einer unerlaubten Datenverarbeitung drohen dann hohe Bußgelder nach der DSGVO. Das Datenschutzrecht kann im schlimmsten Fall für das digitale Geschäftsmodell zum Showstopper werden und sollte daher frühzeitig berücksichtigt werden, insbesondere wenn Roboter (auch) Mitarbeiterdaten erfassen.

Rechtliche Absicherung durch Datennutzungsverträge

Die Wertschöpfungsmöglichkeiten durch Nutzung und Analyse von Maschinendaten kennen kaum Grenzen. Umfangreiche Datennutzung kann Herstellern und Betreibern von Robotern helfen, effiziente Produktion und maximalen Nutzen zu realisieren. Für alle Big Data-Anwendungen sind vor allem zwei Stellschrauben entscheidend: Datenqualität und Datenmenge. Doch wie lassen sich diese beiden Aspekte rechtlich absichern? Zur Absicherung hilft das geltende Gesetzesrecht kaum weiter. Anders als körperliche Güter lassen sich Daten nämlich kostenlos reproduzieren und sind nicht örtlich greifbar. Insbesondere ist es rechtlich kaum möglich, Daten einem konkreten Besitzer zuzuordnen. Der Königsweg zur Absicherung der Big Data-Wertschöpfung besteht derzeit in der Gestaltung von Datennutzungsverträgen. Datennutzungsverträge lösen idealerweise das Spannungsverhältnis zwischen Knowhow-Schutz und gewollter Datenweitergabe. In solchen Datennutzungsverträgen sollten neben der zu liefernden Datenqualität und Datenmenge insbesondere Themen wie physischer Datenzugang, Löschungspflichten, IT-Sicherheitspflichten und Beendigungsszenarien adressiert und abgesichert werden. Vor dem Hintergrund der ‚Free Flow of Data‘-Verordnung bleibt mit besonderer Spannung zu erwarten, welche Allokationsformen sich zur Aufteilung und Verwertung von Analyseergebnissen in der Praxis der Datennutzungsverträge durchsetzen werden.

Bis dahin verbleibe ich hochachtungsvoll

 

Ihr David Bomhard

 

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.