Hinweise zur Planung eines Schutzgittersystems

DGUV-Information 209-074 gibt Auskunft

Konkretere Auskunft gibt die DGUV-Information ‚Industrieroboter‘ vom Januar 2015. Unter Punkt 4.2.1.3 ‚Eingeschränkter Bewegungsraum‘ wird gesagt: „Ein eingeschränkter Raum ist mindestens dort einzurichten, wo sich häufig Personen aufhalten. Dabei sind Personen auch außerhalb der Umzäunung durch zusätzliche Schutzmaßnahmen vor fehlerhaften Verfahrbewegungen des Roboters zu schützen. Diese Maßnahmen müssen entsprechend den örtlichen Gegebenheiten und dem zu mindernden Risiko ausgewählt werden.“ Allerdings ist auch hier nicht definiert, was mit ‚ausreichender‘ Festigkeit gemeint ist.

Von der Hardware in die Software

Der Anwender sollte genau abwägen, welche der angegebenen Optionen bzw. Kombinationen er nutzt. Viele Roboterhersteller bieten inzwischen sicherheitsgerichtete 2-Kanal-Steuerungen an, bei denen der Roboter selbst überwacht, ob er sich im programmierten Arbeitsbereich befindet. Sobald die Steuerung erkennt, dass sich der Roboterarm aus diesem Bereich herausbewegt bzw. sich mit zu hoher Geschwindigkeit dem Grenzbereich nähert, wird ein Stopp der Bewegung veranlasst. So verlagert man eine Sicherheitsaufgabe von der Hardware in die Software und kann den Schutzzaun schlanker dimensionieren. Als wesentliche Risiken, die abzusichern sind, bleiben dann das Eindringen von Personen in den Arbeitsbereich des Roboters und das Herausschleudern von Teilen, falls z.B. ein Spannwerkzeug oder ein Greifer versagt. Um diesem Risiko zu begegnen, sollte man bei der Projektierung auch die Höhe des Schutzzauns entsprechend auslegen. Der Roboter darf bei einer Fehlsteuerung keinesfalls in der Lage sein, über die Schutzeinrichtung zu reichen.

Schutzziele im Rahmen einer Risikobeurteilung definieren

Interessanterweise nennt die Norm keine Grenzwerte für die Belastbarkeit bzw. die Verformbarkeit der Schutzzäune. Für Hersteller und Anwender heißt das: Sie sollten gemeinsam, am besten während einer Risikobeurteilung, die Schutzziele definieren und daraus ein Maßnahmenpaket bilden, das z.B. aus einer sicherheitsgerichteten Robotersteuerung, mechanischen Anschlägen und einem Schutzzaun besteht. In Abhängigkeit von weiteren Faktoren (zu denen die Häufigkeit des Aufenthalts von Personen in den angrenzenden Bereichen gehört) kann dann die Belastbarkeit des Schutzzauns festgelegt und gegebenenfalls getestet werden.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Brühl Safety GmbH
www.bruehl-safety.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.