Mobile Cobots für Palettieraufgaben

Hohe Nutzlast, Reichweite und Sicherheit

Doosan Robotics hat eine neue Palettierungslösung auf den Markt gebracht. Die Cobots der H-Serie verfügen über die nötige hohe Traglast und Reichweite für Palettieranwendungen. Außerdem können sie durch ihre hohe Kollissionsempfindlichkeit auch im kollaborierenden Modus eingesetzt werden.
Doosan Robotics hat mit der H-Serie eine neue Cobot-Reihe entwickelt, die sich besonders für Palettieraufgaben eignet.
Doosan Robotics hat mit der H-Serie eine neue Cobot-Reihe entwickelt, die sich besonders für Palettieraufgaben eignet.Bild: Doosan Robotics

Industrieroboter, die bisher häufig für die Palettierung eingesetzt wurden, sind nicht nur teuer, sondern können auch zu unsicheren Situationen am Arbeitsplatz führen und eine größere Stellfläche benötigen, damit Sicherheitsabstände eingehalten werden. Die starre Programmierung von Industrierobotern schränkt auch die Skalierung und Personalisierung von Verpackungsvorgängen ein, was höhere Arbeitskosten für die manuelle Palettierung bedingen oder Aufträge mit mehreren Artikelpositionen unmöglich machen kann.

Die Cobots der H-Serie von Doosan Robotics verfügen über eine hohe Nutzlast, große Reichweite und hohe Sicherheit und eignen sich daher für die Palettierung. Mit einem Bewegungsbereich von 180° im Vergleich zu 160° bei anderen Cobots bietet die H-Serie hohe Flexibilität und Effizienz im Palettierungsprozess. Sie weist mit einer maximalen Reichweite von 1.700mm und einer Nutzlast von 25kg nicht nur eine höhere Nutzlast und eine größere Reichweite als konkurrierende Cobots auf, sondern ist auch mit einer proprietären Antigravitationskompensationsfunktion ausgestattet, die auf fünf Patenten basiert. Die Cobots der Serie wiegen laut Anbieter nur halb so viel wie konkurrierende Cobots und lassen sich leicht an einem fahrerlosen Transportsystem oder einem autonomen mobilen Roboter montieren, um die Manövrierfähigkeit und Flexibilität im Betrieb zu erhöhen. Darüber hinaus verbrauchen sie nach Herstellerangaben nur ein Drittel der Energie im Vergleich zu Konkurrenzprodukten, was eine höhere Produktivität und geringere Stillstandszeiten durch Verzögerungen ermöglicht. Mit einem Liftsystems kann der Arbeitsbereich auf 2,7m erweitert werden.

Die Cobots der H-Serie wiegen 
nach Angaben des Herstellers nur halb 
so viel wie marktübliche Cobots und lassen 
sich leicht auf einem FTS oder AMR montieren.
Die Cobots der H-Serie wiegen nach Angaben des Herstellers nur halb so viel wie marktübliche Cobots und lassen sich leicht auf einem FTS oder AMR montieren.Bild: Doosan Robotics

Kollissionsempfindlichkeit

Die H-Serie von Doosan Robotics kann auch komplexe Aufgaben mit präziser Kraft- und Nachgiebigkeitsregelung basierend auf Kraft/Drehmomentsensoren für sechs Achsen sicher ausführen. Die H-Serie mit ihren 18 Sicherheitsfunktionen wurde internationalen Sicherheitszertifizierungsanforderungen und -standards entsprechend überprüft und hat aufgrund der Sicherheits- und Notabschaltungsfunktionen von PLe und Cat4 die höchsten Bewertungen in der Branche erhalten. Aufgrund der branchenweit höchsten Kollisionsempfindlichkeit durch die eingesetzte Kollisionserkennungstechnik können die Cobots und Personen gemeinsam in einem Raum arbeiten und so die Produktionsleistung steigern sowie die Arbeitsleistung erhöhen.

Intuitive Steuerung

Die intuitive Steuerung der H-Serie ermöglicht es Neulingen und erfahrenen Anwendern gleichermaßen, den Cobot direkt über das Steuerpult einzulernen. Dabei handelt es sich um eine Direktsteuerung, die die Programmierung des Roboters vereinfacht. Die Funktion entlastet das Personal und ermöglicht die schnelle Reaktion auf betriebliche Anforderungen, ohne von der eigentlichen Aufgabe abzulenken. Für diejenigen, die eine schnelle Implementierung im Betrieb wünschen, verfügt die Serie auch über vordefinierte Palettierungsroutinen, die kein Einlernen und keine Bahnplanung erfordern. Darüber hinaus bietet Doosan Robotics eine Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) für diejenigen, die eine spezielle Palettierungslösung für ihre Arbeitsumgebung entwickeln und implementieren möchten.

Kurze Lieferzeit, große Produktpalette

Mit einer durchschnittlichen Lieferzeit von vier Wochen liefert Doosan Robotics außerdem in sehr kurzer Zeit im Vergleich zu anderen Cobot-Herstellern in der Branche. Mit einer umfangreichen Produktpalette an Cobots auf dem Markt – von der belastbaren und zuverlässigen H-Serie über die flexible und präzise M-Serie bis hin zur schnellen und kostengünstigen A-Serie – bietet Doosan Robotics eine Lösung für viele unterschiedliche Anwendungsfälle.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Robotertage in Dresden

Robotertage in Dresden

Die diesjährigen Robotertage Dresden fanden vom 24. bis zum 25. März statt, mit dabei neben 25 Teams der First Lego League Challenge Roboterhersteller, wie ABB und Fanuc, Integratoren, wie Jugard+Künstner oder Beas Technology, außerdem Wandelbots, die United Robotics Group sowie Hochschulen und Verbände, wie die Handwerkskammer Dresden, das Ceti oder die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.

Bild: Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Bild: Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Kolumne Robotik, Recht, Risiko: Die Knowhow-Inventur

Kolumne Robotik, Recht, Risiko: Die Knowhow-Inventur

Vom Fließband bis zum Code des Fertigungsroboters, überall in Produktion und Betrieb finden sich Gegenstände, in denen sich das Knowhow des Unternehmens spiegelt. Ein Schutz dieser Gegenstände tut not. Die hierzu verfügbaren Instrumente divergieren allerdings je nach Gegenstand und allzu oft setzt ein bestimmter Schutz zudem eigenes Tätigwerden voraus. Versäumnisse hierbei offenbaren sich leider mitunter erst, wenn das Unternehmen im Ernstfall keinen angemessenen Schutz für eines seiner immateriellen Güter beanspruchen kann. Damit es dazu nicht kommt, lohnt ein Blick auf das geistige Eigentum.

Bild: Surplex GmbH
Bild: Surplex GmbH
5 Trends im Blick

5 Trends im Blick

Wachstumsrate 31 Prozent: 2021 wurden mehr Industrieroboter neu installiert als jemals zuvor. Die Gründe hierfür sind die Digitalisierung, der Fachkräftemangel und günstigere Robotereinheiten. So ist die Technik mittlerweile auch für KMUs interessant. Das belegen fünf aktuelle Trends.

Bild: VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH
Bild: VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH
3D-Roboterführung für die intelligente Behälterprüfung

3D-Roboterführung für die intelligente Behälterprüfung

Mit dem Ziel, die Uptime von Presslinien bei einem Automobilhersteller zu erhöhen, hat VMT mit FrameSense ein neuartiges 3D-Messsystem für die Prüfung von Stapelbehältern und das automatische Einstapeln von Fertigteilen per Roboter entwickelt. Mit hochauflösenden 3D-Sensoren der Sensorfamilie DeepScan sowie smarten Aggregations- und Auswertealgorithmen der Softwareplattform Multi Sensor System (MSS) werden Abweichungen in Form und Geometrie, die jeweiligen Freiheitsgrade hinsichtlich Position und Orientierung, der Zustand von Anbauteilen und Verriegelungen sowie das Vorhandensein von Störkanten und -konturen vermessen.

Bild: Kuka Deutschland GmbH
Bild: Kuka Deutschland GmbH
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Softwareplattform Kuka iiQoT liefert wichtige Zustandsdaten für die gesamte Roboterflotte in Echtzeit. Die Software ist als Cloudlösung erhältlich und soll die Fernüberwachung von Robotersystemen effizienter machen. Das eröffnet gleichzeitig neues Potenzial für die Fehlerbehebung und Zustandsüberwachung. Allerdings gibt es immer noch Firmen, die Bedenken haben, ihre Daten hierfür zur Verfügung zu stellen.

Bild: ©Victoria/fotolia.com / Sigmatek GmbH & Co KG
Bild: ©Victoria/fotolia.com / Sigmatek GmbH & Co KG
Traffic Control und SLAM

Traffic Control und SLAM

Hardware-unabhängige Echtzeit-Software für die Intralogistik zeigt Sigmatek auf der Logimat 2023: Das Traffic Control System ermöglicht die Integration fahrerloser Transportfahrzeuge und autonomer mobiler Roboter unabhängig von deren Fabrikaten. Die Software SlamLoc soll die die Art und Weise verbessern, wie AMR und FTF bei konturbasierter Navigation mit Veränderungen ihrer Umgebung umgehen.