Automatisierungseinheit für Drehmaschinen

Automatisierungseinheit für Drehmaschinen

Integrierter Sechsachser

Hirata hat eine Automatisierungseinheit für Drehmaschinen entwickelt, die aus einem Palettierer, zwei Wagen, einem Sechsachsroboter und zwei Ausrichtstationen besteht. Ein integriertes Kamerasystem hilft bei der Ausrichtung der Rohteile, die vollautomatisiert in die Drehmaschine geladen werden. An die Bearbeitung anschließend erfolgt ein Reinigungs- sowie ein Prüfvorgang.

Die Automatisierungseinheit von Hirata für Drehmaschinen besteht aus sechs Hauptkomponenten. (Bild: Hirata Engineering Europe GmbH)

Die Automatisierungseinheit von Hirata für Drehmaschinen besteht aus sechs Hauptkomponenten. (Bild: Hirata Engineering Europe GmbH)

Die Automatisierungseinheit für die Drehmaschine besteht aus sechs Hauptkomponenten. Ein Palettierer, ausgelegt für verschiedene Typen von Werkstückträgern, führt diese mit den Rohteilen zu, positioniert die Werkstückträger in der Arbeitsposition und führt sie nach der Bearbeitung der Werkstücke wieder ab. Für die Be- und Entladung des Palettierers ist dieser mit zwei Wagen ausgestattet, auf die jeweils ein Stapel mit mehreren Werkstückträgern passt. Das Be- und Entladen des Palettierers geschieht ohne die Unterbrechung des eigentlichen Automationsprozesses.

Integrierter Sechsachsroboter mit Zweifachgreifer

Ein in der Anlage integrierter Sechsachsroboter mit Zweifachgreifereinheit greift die Rohteile per Skip-Funktion vom Werkstückträger und bringt sie zu einer der beiden Ausrichtstationen. Dort werden die Rohteile entweder rein mechanisch oder mithilfe eines Kamerasystems in die gewünschte Bearbeitungslage gebracht. Die richtige Lage wird bestätigt und die entsprechenden Daten werden an die Drehmaschine übermittelt. Nun wird die Drehmaschine mit den Rohteilen beladen bzw. die fertig bearbeiteten Teile werden entladen. Hierfür öffnet sich der Schieber an der Drehmaschine und der Revolver fährt mit einem Fertigteil in die Be- bzw. Entladeposition. Der Roboter entnimmt ein Fertigteil aus dem Revolvergreifer und belädt ihn mit einem neuen Rohteil. Anschließend fährt der Revolver in die Arbeitsposition, der Schieber schließt sich wieder und die Bearbeitung kann starten.

Beladen der Reinigungsstation

Nun bringt der Roboter das Fertigteil zur Reinigungsstation, die sehr nahe an der Be- und Entladeposition der Drehmaschine liegt, um eine großflächige Verschmutzung der Automatisierungseinheit durch verschlepptes Kühlmittel und Späne zu vermeiden. Vor dem Beladen der Reinigungsstation wird das Werkstück axial an einer Platte ausgerichtet. Die Reinigungsstation ist komplett umhaust und über Klappen zugänglich. In dieser Station wird das Fertigteil nun bei geschlossenen Klappen per Druckluft gereinigt. Alle hierfür notwendigen Prozessdaten sind über die Typendaten des Werkstücks abrufbar. Das in der Reinigungsstation genutzte Kühlmittel wird entsprechend aufbereitet und an die Drehmaschine zurückgeführt. Im Einrichtbetrieb für die Reinigungsstation hat der Bediener die Möglichkeit, einzelne Schritte zu aktivieren, den Reinigungsprozess zu beobachten und entsprechend anzupassen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Hirata Engineering Europe GmbH
www.hirata.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.