Lagerlogistik und Materialfluss

Kommissionieren mit KI

Das Stuttgarter Startup Sereact hat eine KI-Software für autonome Pick&Place-Anwendungen entwickelt. Sie soll Maschinen dazu befähigen, ihre Umgebung wahrzunehmen, selbstständig Lösungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen. So können letzte Automatisierungslücken in Warehouses geschlossen und Kommissioniervorgänge effizienter und krisenresistenter gestaltet werden.

Vielen Unternehmen sind die Risiken und Nachteile der manuellen Kommissionierung zwar bekannt – trotzdem kommen Pick&Place-Roboter derzeit noch in kaum einem Warehouse zum Einsatz. Denn bei bisherigen Lösungen müssen die Objekte zunächst manuell eintrainiert werden. Insbesondere bei einem vielfältigen und sich verändernden Produktportfolio wäre dies unwirtschaftlich, zumal der Großteil der Kosten einer Roboterapplikation auf die Programmierung und das Teach-In entfallen.

KI-Software für die autonome Kommissionierung

„Um die heutigen und zukünftigen Herausforderungen in der Automatisierung zu lösen, bedarf es flexibler Roboter. Sie müssen in der Lage sein, zu sehen und selbstständig Entscheidungen zu treffen“, so Marc Tuscher, Co-Founder und CTO von Sereact.

Das Stuttgarter Startup hat es sich daher zum Ziel gesetzt, eine Lösung zu entwickeln, die Kommissioniervorgänge unkompliziert und flexibel automatisiert. Mit ihrer KI-gestützten Robotersoftware werden Roboter befähigt, Probleme zu lösen und Lösungsstrategien zu entwickeln. So können sie vom ersten Tag an beliebige Objekte zuverlässig picken – unabhängig von ihrer Form, Farbe oder Textur. Auch bei komplexen Artikeln, wie Textilien, Lebensmitteln, transparenten Tüten oder zerbrechlichen Waren, kann die Software präzise Greifpunkte ermitteln. Ein Roboter kann so bis 1.500 Artikel pro Stunde picken und zu einer Kostenreduktion von 77Prozent pro Pick führen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.