Kompakte Scara-Kinematik für Einsteiger

Kompakte Scara-Kinematik für Einsteiger

Die neuen RH-CR-Scaras von Mitsubihi Electric sind laut Hersteller einfach in der Bedienung und rund 20 Prozent kostengünstiger als vergleichbare Modelle. Mit vier Achsen und einer Reichweite von bis zu 700mm eignen sie sich für Pick&Place-, Montage- und Handling-Anwendungen sowie Sortier- und Palettieraufgaben. Bisherige Einsatzgebiete reichen vom Pflanzen-Handling in der Agrarwirtschaft bis zur Spielekonsolenfertigung in der Elektronikindustrie.

Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.

Die Nutzlast liegt je nach Modell bei 3 bzw. 6kg. Dabei bieten die neuen Roboter Taktzeiten bis 0,41s und eine Genauigkeit von ±10µm. Auch ihr geringer Platzbedarf ist ein Vorteil – sie benötigen nur rund 65 Prozent der Stellfläche von herkömmlichen Robotern. Durch die Melfa-SafePlus-Funktion kann beim Einsatz in der Produktion sogar auf sperrige Abzäunungen verzichtet werden. Darüber hinaus ist das Setup und die Bedienung des neuen Scara so einfach und anwenderfreundlich wie möglich gestaltet. Insbesondere Unternehmen, die noch keine großen Erfahrungen mit der Robotik gemacht haben, bietet der Roboter eine gute Startposition. Mitsubishi Electric bietet hierfür ein umfangreiches Starterset für die RH-CR-Serie an. Enthalten sind die Programmiersoftware RT ToolBox3, die kompakte Robotersteuerung CR800 und eine R56TB-Robot-Teaching-Box. Kunden erhalten zudem Zugang zu Online-Tutorials, um sich notwendige Grundlagenkenntnisse schnell und einfach anzueignen.

Mitsubishi Electric Europe B.V.
http://de.mitsubishielectric.com/de/index.page

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.

Bild: Haro-Gruppe
Bild: Haro-Gruppe
Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

In kaum einer anderen Branche gilt es so große Mengen in hoher Geschwindigkeit zu bewältigen, wie in der Getränkeindustrie: Fast 30.000 Kisten bewegen sich täglich bei der Herforder Brauerei aus der Produktion in die Lagerung. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Logistik sollte eine alte Förderstrecke sollte durch eine neue und zeitgemäße Linie ersetzt werden. Allerdings war die neue Anlage nicht nur als Schnittstelle zwischen Produktion und Lager gedacht, sondern auch zur Pufferung und zum Ausgleich zweier Etagen. Als passende Konzept erwies sich die Kombination eines Senkrechtförderers mit angetriebenen Rollenbahnen.