Kompakter Gurtförderer ohne Störkonturen

Bild: Maschinenbau Kitz GmbH

Der Gurtförderer GUF-P 2000 der MK Technology Group ist ab sofort mit kompaktem 24V-Trommelmotor verfügbar. Der GUF-P 2000 CA ist somit für die Integration in Anlagen mit geringem Einbauraum geeignet. Die Motorrolle mit einem Durchmesser von 53mm in Kombination mit dem 50mm hohen Bandkörperprofil, ergeben einen sehr flachen Förderer ohne Störkonturen. Das optionale Steuermodul ermöglicht neben der Ansteuerung von Start-Stopp auch die Einstellung mehrerer Geschwindigkeiten und der Förderrichtung. Mit einer zulässigen Gesamtlast bis 15kg eignet sich der Gurtförderer für den Großteil aller Transportaufgaben in der Verpackungs- und Kunststoffindustrie. Der 24VDC-Antrieb ermöglicht zudem die Energieversorgung per Batterie. Dadurch kann der Förderer auch als angetriebenes Lastaufnahmemittel für fahrerlose Transportsysteme eingesetzt werden. Seine Kompaktheit und die fehlenden Störkonturen bieten zudem die Möglichkeit der direkten Auftischmontage, z.B in Werkstatt, Schule und Labor.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.