Kongress ‚Sichere Mensch/Roboter-Interaktion‘

Bild: Fraunhofer IPA

50 Jahre Robotik am Fraunhofer IPA – bereits letzte Woche haben wir erste Infos über die Festwoche geteilt. Heute präsentieren wir eines der strategischen Themen des Instituts, das es sowohl forschungsseitig als auch in zahlreichen Beratungsprojekten mit Unternehmen umfassend voranbringt: die Mensch/Roboter-Interaktion, z.B. mit dem Teilgebiet der Kollaboration, kurz MRK.

Safety First – ein viel zitierter und stets wahrer Satz. Doch die teils restriktiven Vorschriften einerseits und die unübersichtliche Anzahl von Vorgaben andererseits machen es Anwendern wie auch Integratoren von Robotersystemen schwer, den Überblick zu behalten, zumal insbesondere die Cobots neue und hohe Anforderungen an die Risikobeurteilung stellen. Mit seiner Software Cara (Computer-Aided Risk Asssessment) setzt das Institut genau hier an und vereinfacht diesen Prozess mit vier teilautomatisierten Schritten. Die Software ist das Herzstück mehrerer Services rund um Safety, zu denen z.B. auch ein MRK-Prüfstand gehören oder die neue Robo-Dashcam.

Wer mehr wissen und sich bei der MRK auf den neuesten Stand der Technik und Möglichkeiten bringen will, für den ist der Kongress ‚Sichere Mensch/Roboter-Kollaboration‘ unter der Leitung von Theo Jacobs die passende Veranstaltung. Der Kongress beleuchtet insbesondere drei Trends:

• Das Zusammenwachsen der drei großen Bereiche Industrieroboter, fahrerlose Transportsysteme und mobile Roboter (FTS/AMR) sowie Serviceroboter, auch aus Sicht der Normung

• Den Einsatz von computerassistierten Planungs-Tools für die Auslegung und Anpassung von Sicherheitskonzepten

• Die perspektivische Nutzung von erklärbarer und in ihrer Zuverlässigkeit evaluierbarer KI für Sicherheitsaufgaben

Teilnehmer dürfen sich auf Vorträge von den Firmen Pilz, Gessmann, Festo, Altendorf Group, Fraunhofer IKS und dem Fraunhofer IPA freuen. Hier geht es direkt zur Anmeldung!

Fraunhofer-Institut f. Arbeitswirtschaft
https://www.ipa.fraunhofer.de/de/veranstaltungen-messen/veranstaltungen/2023/kongress_mrk.html

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.