Gewinner des Roibot Awards 2022

Kreativ und kostengünstig

Es ist so weit: Die Gewinner des Roibot Awards 2022 stehen fest. Erneut wurden drei kreative, kostengünstige Robotik- und Automatisierungslösungen mit dem Igus-Preis ausgezeichnet. In diesem Jahr hatten insgesamt 110 Einreichungen aus 20 Ländern gezeigt, was mit Lowcost Automation alles möglich ist.
Platz 1
Platz 1Bild: MFG Technik & Service

Im Rahmen des Roibot Awards sucht Igus Anwendungen, die durch den Einsatz von Komponenten oder Systemen aus dem Lowcost-Portfolio des Herstellers besonders kostengünstig umgesetzt wurden. Gleichzeitig sind kreative Ansätze und neue Lösungswege gefragt. Die Auszeichnung wird alle zwei Jahre von einer Fachjury vergeben, in der auch die Redaktion von ROBOTIK UND PRODUKTION vertreten ist. Auch in diesem Jahr fiel die Entscheidung nicht leicht, denn das Spektrum der eingereichten Vorschläge ging von der halbautomatischen Impfstation für Fische in Aquakulturen über die Überwachung von bakteriellem Wachstum mit moderner Bildverarbeitung bis hin zum Snack-Automaten für vitaminreiche Smoothies.

Platz 1: Etikettier-Roboter

Den Sieg und damit ein Robotik-Komponentenpaket im Wert von 5.000 Euro sicherte sich das Unternehmen MFG Technik & Service mit der Lösung LabelMonkey. Dabei handelt es sich um einen Paletten-Etikettierer, dessen Herzstück eine Igus-Kinematik vom Typ Robolink DP ist. Bisher wurde der Applikationsvorgang durch aufwändige, teure und fehleranfällige Mechaniken gelöst. Die neu entwickelte Lösung ist hingegen als Baukasten konzipiert, der zwei Druckwerke (für die Redundanz) umfasst sowie die Kinematik mit spezieller Andruckplatte. Durch Lowcost-Elemente kann die Lösung deutlich günstiger als die bisherigen Etikettierer angeboten werden. Gleichzeitig erreicht der LabelMonkey hohe Verfügbarkeit und Flexibilität, denn der Igus-Roboter lässt sich schnell an veränderte Kundenanforderungen anpassen. Als Return on Invest gibt der Hersteller 16 bis 24 Monate an.

Platz 2: Automatischer Erntehelfer

Der zweite Platz (Komponenten im Wert von 2.500 Euro) ging in diesem Jahr an Farmionic. Das Startup hat sich das Ziel gesetzt, ein Containersystem für den vollautomatisierten Gemüse- und Kräuteranbau in Innenräumen zu entwickeln. Auch hier wird ein Roboter vom Typ Robolink DP eingesetzt. Die Lowcost-Knickarmkinematik wickelt sämtliche Aufgaben selbstständig ab, vom Setzen des Samens bis zur Ernte. Der Container wird auch mit einem Steuerungssystem für Klima, Licht, Dünger und Wasser ausgestattet. Eine Cloud-basierte Lösung überwacht und analysiert sämtliche Prozesse. Platziert werden soll der vollautomatische Container etwa auf Parkplätzen oder Tiefgaragen. Dort können sich Kunden dann über eine Entnahmeklappe ihre vom Roboter frisch geerntete Bestellung abholen. Der Return on Invest wird hier mit 13 bis 15 Monate beziffert.

Platz 2 – Bild: Farmionic

Platz 3: Dosier-Roboter

Den dritten Platz und Robotik-Komponenten im Wert von 1.000 Euro holte sich Tapofix, ein Hersteller von Tapeziergeräten für Heim- und Handwerk. Mit einem neu umgesetzten Raumportal soll Dosiervorgänge fortan automatisiert und äußerst präzise vorgenommen werden. Bislang wurde der Dichtstoff per Hand aufgebracht und dabei auch die Dosierung manuell gesteuert. Diesen Vorgang genau auszuführen, erforderte hohe Konzentration und dauerte sehr lange. Das nun eingesetzte Drylin-Raumportal mit Motorsteuerung bietet verschiedene Vorteile: Es kann parallel zum Mitarbeiter arbeiten und ist schneller beim Auftrag des Dichtstoffs. Es bietet zudem eine höhere Präzision. Darüber hinaus ist es sehr einfach in der Bedienung, es werden also keine Spezialisten dafür benötigt. Nach Herstellerangaben lässt sich die Geschwindigkeit des Arbeitsschrittes in Summe vervierfachen. Als mögliche Kostenersparnis nennt Trapofix 8.000 Euro pro Jahr.

Platz 3 – Bild: Tapo-Fix GmbH & Co. KG
Igus GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Robotertage in Dresden

Robotertage in Dresden

Die diesjährigen Robotertage Dresden fanden vom 24. bis zum 25. März statt, mit dabei neben 25 Teams der First Lego League Challenge Roboterhersteller, wie ABB und Fanuc, Integratoren, wie Jugard+Künstner oder Beas Technology, außerdem Wandelbots, die United Robotics Group sowie Hochschulen und Verbände, wie die Handwerkskammer Dresden, das Ceti oder die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.

Bild: Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Bild: Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Kolumne Robotik, Recht, Risiko: Die Knowhow-Inventur

Kolumne Robotik, Recht, Risiko: Die Knowhow-Inventur

Vom Fließband bis zum Code des Fertigungsroboters, überall in Produktion und Betrieb finden sich Gegenstände, in denen sich das Knowhow des Unternehmens spiegelt. Ein Schutz dieser Gegenstände tut not. Die hierzu verfügbaren Instrumente divergieren allerdings je nach Gegenstand und allzu oft setzt ein bestimmter Schutz zudem eigenes Tätigwerden voraus. Versäumnisse hierbei offenbaren sich leider mitunter erst, wenn das Unternehmen im Ernstfall keinen angemessenen Schutz für eines seiner immateriellen Güter beanspruchen kann. Damit es dazu nicht kommt, lohnt ein Blick auf das geistige Eigentum.

Bild: Surplex GmbH
Bild: Surplex GmbH
5 Trends im Blick

5 Trends im Blick

Wachstumsrate 31 Prozent: 2021 wurden mehr Industrieroboter neu installiert als jemals zuvor. Die Gründe hierfür sind die Digitalisierung, der Fachkräftemangel und günstigere Robotereinheiten. So ist die Technik mittlerweile auch für KMUs interessant. Das belegen fünf aktuelle Trends.

Bild: VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH
Bild: VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH
3D-Roboterführung durch intelligente Behälterprüfung

3D-Roboterführung durch intelligente Behälterprüfung

Mit dem Ziel, die Uptime von Presslinien bei einem Automobilhersteller zu erhöhen, hat VMT mit FrameSense ein neuartiges 3D-Messsystem für die Prüfung von Stapelbehältern und das automatische Einstapeln von Fertigteilen per Roboter entwickelt. Mit hochauflösenden 3D-Sensoren der Sensorfamilie DeepScan sowie smarten Aggregations- und Auswertealgorithmen der Softwareplattform Multi Sensor System (MSS) werden Abweichungen in Form und Geometrie, die jeweiligen Freiheitsgrade hinsichtlich Position und Orientierung, der Zustand von Anbauteilen und Verriegelungen sowie das Vorhandensein von Störkanten und -konturen vermessen.

Bild: Kuka Deutschland GmbH
Bild: Kuka Deutschland GmbH
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Softwareplattform Kuka iiQoT liefert wichtige Zustandsdaten für die gesamte Roboterflotte in Echtzeit. Die Software ist als Cloudlösung erhältlich und soll die Fernüberwachung von Robotersystemen effizienter machen. Das eröffnet gleichzeitig neues Potenzial für die Fehlerbehebung und Zustandsüberwachung. Allerdings gibt es immer noch Firmen, die Bedenken haben, ihre Daten hierfür zur Verfügung zu stellen.

Bild: ©Victoria/fotolia.com / Sigmatek GmbH & Co KG
Bild: ©Victoria/fotolia.com / Sigmatek GmbH & Co KG
Traffic Control und SLAM

Traffic Control und SLAM

Hardware-unabhängige Echtzeit-Software für die Intralogistik zeigt Sigmatek auf der Logimat 2023: Das Traffic Control System ermöglicht die Integration fahrerloser Transportfahrzeuge und autonomer mobiler Roboter unabhängig von deren Fabrikaten. Die Software SlamLoc soll die die Art und Weise verbessern, wie AMR und FTF bei konturbasierter Navigation mit Veränderungen ihrer Umgebung umgehen.