FTS be- und entladen vier Schweißroboterzellen

Mannlose Nachtschicht

Wenn die Mitarbeiter von Meijer Metal in dem niederländischen Sint Jacobiparochie morgens ihren Arbeitstag beginnen, haben die Schweißroboter die ganze Nacht hindurch produziert. Vier Schweißroboterzellen werden rund um die Uhr unbemannt von fahrerlosen Transportsystemen be- und entladen. Auf diese Weise baut das Unternehmen eine Fabrik der Zukunft, in der ein Großteil des Handlings automatisiert sein wird.

Intelligenter Roboter

Mit Quick Touch Sensing (Suchen mit dem Schweißdraht) sucht der Roboter, wo das Produkt liegt, tastet die Längen- und Breitenmaße ab und prüft, ob das Produkt in die Bandbreite des Programms passt und ob die Vorrichtungen geschlossen sind. „Auf diese Weise schweißen wir parametrisch und kontrollieren alles, indem wir die Intelligenz des Roboters nutzen, und wir brauchen keine teuren Vorrichtungen“, erklärt Hoekstra.

Redundanz muss stimmen

Von Anfang an stellte der COO die Anforderung, dass die Produktion nicht zum Stillstand kommen sollte, wenn ein Glied ausfällt. „Sobald das passiert, muss der Rest weiterarbeiten können. Es ist daher wichtig, dass die Redundanz stimmt. Wenn ein Schweißroboter ausfällt, übernehmen die anderen Schweißroboter die Arbeit. Wir haben deshalb in das zusätzliche Vorhandensein funktional vergleichbarer Ressourcen investiert.“

„Durch die Automatisierung konnten wir keine Vollzeitstellen einsparen, aber wir konnten mehr Arbeit mit der gleichen Anzahl von Mitarbeitern erledigen. Die Herausforderung besteht darin, Angebot und Nachfrage beim Vorwärmen im Gleichgewicht zu halten. Es ist immer noch ein Rätsel, wie viele Mitarbeiter man einsetzen muss, um eine ausreichende Anzahl von Teilen zu heften und in den Lagertürmen bereitzuhalten. Nachdem wir unsere Idee in der Schweißabteilung umgesetzt haben, wollen wir sie nun auch auf die Bearbeitung und das Biegen ausweiten.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: KUKA AG
Bild: KUKA AG
Cobot-Einsatz in der Qualitätssicherung

Cobot-Einsatz in der Qualitätssicherung

Zur Qualitätssicherung des neuen Mahlwerks für die neue Kaffeemarke Ligre hinsichtlich Langlebigkeit und Einhaltung des voreingestellten Kaffeegewichts setzten die Entwicklungstechniker von Gronbach in einem Testaufbau auf die Unterstützung durch den Cobot LBR iisy von Kuka.

Bild: Fraunhofer-Institut IML
Bild: Fraunhofer-Institut IML
Belohnung als 
Anreiz zum Lernen

Belohnung als Anreiz zum Lernen

KI-Entwickler Julian Eßer trainiert Roboter, sich intelligent zu verhalten. Denn das Entscheidende ist, dass die Maschinen nicht nur bei kalkulierbaren Ereignissen richtig handeln. Vor allem müssen sie auch in unvorhergesehen Situationen das Richtige tun. Dafür testet er als Mitglied des AI Grids, einer Initiative des Bundesforschungsministeriums, die vielversprechende Talente in künstlicher Intelligenz in Deutschland fördert, am Fraunhofer IML Hunderte Roboter in virtuellen Welten. Ziel ist, dass die Maschinen üben und lernen, mit Störungen und Varianten ähnlicher Situationen umzugehen – und dann selbst Varianten anbieten. Dafür kommt eine Art Belohnungssystem für Roboter zum Einsatz: So lernen sie leichter aus Fehlern und wählen den schnellsten und effektivsten Weg zum Ziel.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
inVISION Day Metrology 2024

inVISION Day Metrology 2024

Am 16. Mai 2024 findet zum zweiten Mal der inVISION Day Metrology – Digital Conference for Metrology statt. An dem Tag werden in den vier Sessions 3D-Scanner, Inline Metrology, Surface Inspection sowie CT & X-Ray aktuelle Lösungen und Produkte in zahlreichen 20-minütigen Vorträgen präsentiert.