Fahrerlose Transportsysteme: Anwendungsfälle, Funktionen, Risiken

Fahrerlose Transportsysteme: Anwendungsfälle, Funktionen, Risiken

Automatisiert und mobil

Bis vor ein paar Jahren waren fahrerlose Transportsysteme (FTS) nur in Lagern, Automobilmontagewerken und anderen Betrieben mit großer Grundfläche zu finden. Doch im Zeitalter von Industrie 4.0 steigen Interesse und Nachfrage auch in vielen anderen Bereichen. Durch die hohe Aufmerksamkeit auf Konnektivität, Automatisierung und Echtzeitdaten sind FTS gerade für kleine und mittlere Unternehmen attraktiver geworden.

 (Bild: Tarent Solutions GmbH)

(Bild: Tarent Solutions GmbH)

Der Begriff FTS beschreibt Fahrzeuge, die sich ohne Bediener oder Fahrer bewegen. Sie sind meist auf Werks- oder Lagerflächen zu finden, aber auch bei Außeneinsätzen auf einem befestigten, begrenzten Gelände. Die Fahrzeuge bestehen aus einem oder mehreren radbasierten Ladungsträgern und werden in industriellen Fertigungs- und Logistikprozessen eingesetzt – ob für die Rohstoffförderung, die Bewegung von Arbeitsprozessen, die Lieferung von Teilen und Werkzeugen, die Bewegung von Fertigprodukten und die Entsorgung von Abfällen zum Recycling.

Verschiedene Anforderungen, verschiedene Typen

Auf dem Markt erhältlich sind eine große Auswahl an FTS mit verschiedenen Optionen hinsichtlich der Art und des Gewichts der Ladung. Generell werden drei Kategorien an FTS unterschieden:

  • • Der sogenannte Tugger besteht aus einem Zugfahrzeug mit einem oder mehreren Anhängern. Dieser Typ wird eingesetzt, wenn es um das Bewegen schwerer Nutzlasten über große Entfernungen in Lagern oder Fabriken geht. Tugger sind für diese Fälle sowohl mit als auch ohne Zwischenabnahme und -abgabe entlang der Strecke geeignet.
  • • Automatisierte Gabelstapler werden verwendet, um palettierte Ladungen entlang vorgegebener Routen zu bewegen. Ein fahrerloser Gabelstapler hat eine Tragfähigkeit von bis zu mehreren Tonnen und kann diese Lasten über vertikale Bewegungen in Regale koordinieren.
  • • Mit der dritten Kategorie, der Einheitsladung, können Stückgüter von einer Station zur anderen bewegt werden. Diese Art von FTS werden auch für die automatische Be- und Entladung von Paletten mittels Rollen eingesetzt und sind insbesondere für das Bewegen kleinerer Lasten ausgelegt.
 (Bild: Tarent Solutions GmbH)

(Bild: Tarent Solutions GmbH)

So wählen Nutzer das richtige FTS

Die Wahl des richtigen FTS hängt nicht nur vom Typ ab, sondern sollte aufgrund weiterer Faktoren und Technologien getroffen werden. Dazu gehören das Leitsystem, Navigationsmethoden, Kollisionsvermeidung, Sicherheit oder Batterien bzw. Ladevorgänge. Unabhängig davon, welches FTS und welche Technologie gewählt wird, braucht jedes Fahrzeug ein Steuerungssystem. Mit Hilfe dessen kann es mit Arbeitsaufgaben beauftragt und untereinander verfolgt werden. Die Steuerungslösung stellt zudem über ein drahloses Netzwerk (in der Regel WiFi) sicher, dass Lasten zum richtigen Ziel transportiert werden. Für den effizienten Transport der Materialien wird das FTS über ein vorprogrammiertes Leitsystem gesteuert. Dieses bestimmt den Weg und die Art und Weise, wie sich das Fahrzeug um die Anlage herum bewegt und kennt jederzeit dessen genauen Standort.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

tarent solutions GmbH
www.tarent.de/services/iot

Das könnte Sie auch Interessieren

Gemeinsame Produktlinie von Omron und Neura

Gemeinsame Produktlinie von Omron und Neura

Die strategische Partnerschaft von Omron und Neura Robotics hat erste Früchte getragen: Gemeinsam stellen sie auf der kommenden Automate in Chicago die neue Roboterserie Omron iCR vor.

Bild: RoboCup Germany
Bild: RoboCup Germany
RoboCup 2024 German Open

RoboCup 2024 German Open

Mehr als 30 nationale und internationale Hochschulteams mit Forschenden aus Deutschland, Frankreich, Kanada, Niederlande, Österreich, Schweiz und den USA in den Major-Ligen und die besten 200 deutschen Schulteams in den Junior-Ligen zeigten bei den German Open des diesjährigen RoboCups auf der Messe Kassel ihr Können.

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?