Industrial Security in der mobilen Robotik

Maschinen effizient schützen

Was, wenn Manipulationen an mobilen Robotern, wie z.B. an fahrerlosen Transportsystemen, wichtige Sicherheitsfunktionen außer Kraft setzen und so den Schutz der Mitarbeiter sowie einen reibungslosen Warenfluss gefährden? Ein ganzheitliches Identification and Access Management stellt eine Lösung dar, die durch die Regelung von Zugriffen und Zugängen vor expliziten Angriffen als auch vor unbeabsichtigten Security-Vorfällen schützt und Industrial Security an der Maschine sicherstellt.
Die Pilz SecurityBridge wird 
innerhalb eines Firmennetzwerks 
eingesetzt und verhindert 
auch bei mobilen Anwendungen 
den unerlaubten Zugriff 
auf Steuerungen.
Die Pilz SecurityBridge wird innerhalb eines Firmennetzwerks eingesetzt und verhindert auch bei mobilen Anwendungen den unerlaubten Zugriff auf Steuerungen.Bild: Pilz GmbH & Co. KG

In Produktion und Intralogistik gehören sie zum gewohnten Bild: Mobile Roboter, wie fahrerlose Transportsysteme. Sie teilen sich ihren Arbeitsraum zunehmend mit dem Menschen sowie anderen Maschinen. Damit dort, wo sich ihre Wege kreuzen könnten, keine Unfälle passieren, sorgen Sicherheits-Laserscanner für eine dynamische Flächenüberwachung für den Kollisionsschutz. Im Verbund mit einem Sicherheitsrelais bzw. einer Sicherheitskleinsteuerung kommen sie im Gefahrenfall sicher zum Halt oder sie erkennen Hindernisse und weichen entsprechend aus.

Keine Safety ohne Industrial Security

Neben der Maschinensicherheit spielt die Industrial Security eine immer bedeutendere Rolle in der Intralogistik. Die zunehmende Vernetzung erfordert zusätzlichen Schutz, denn Security stellt die Integrität der Maschinensicherheit sicher: Frei navigierende FTS kommunizieren per WiFi mit ihrer Leitsteuerung bzw. mit ihrem Flottenmanagementsystem und erhalten so ihre Aufträge. Das macht sie für Datenzugriffe oder Manipulationen von außen angreifbar. Kartendaten könnten abgefragt, manipuliert, Unfälle provoziert und damit FTS im schlimmsten Fall sogar still gesetzt werden.

Eine Industrial Firewall, wie die SecurityBridge von Pilz, kontrolliert die Datenkommunikation und schützt das Netzwerk vor Manipulation. So kann während des Betriebs niemand unautorisiert auf das Automatisierungsnetzwerk der mobilen Plattform zugreifen, die Sicherheitskomponenten des FTS sind geschützt. Die industrielle Firewall funktioniert in diesem Fall wie eine Art Türsteher und besitzt über eine sogenannte Whitelist die notwendigen Informationen darüber, welche Systeme, wie z.B. das Flottenmanagementsystem, mit dem FTS kommunizieren und welche Signale nicht weitergegeben werden dürfen. Das reduziert die mögliche Angriffsfläche und erschwert es somit Angreifern, eine Sicherheitslücke auszunutzen – nur wer zur Kommunikation berechtigt ist, darf diese auch ausführen.

PitMode Flex von Pilz ist ein 
modular aufgebautes Betriebsartenwahl- und Zugangsberechtigungssystem, das 
Safety und Industrial Security 
in einem System vereint.
PitMode Flex von Pilz ist ein modular aufgebautes Betriebsartenwahl- und Zugangsberechtigungssystem, das Safety und Industrial Security in einem System vereint.Bild: Pilz GmbH & Co. KG

Zugriffe über Berechtigungen und Betriebsarten steuern

Ein umfassendes Identification and Access Management (I.A.M.) stellt über die reine Daten- und Netzwerksicherheit hinaus auch eine Lösung dar, die FTS vor physischer Manipulation oder Fehlbedienung schützt. Aktuell regeln oft einfache Schlüsselschalter den Zugriff auf ein FTS. Aber was, wenn die Person dafür gar nicht qualifiziert respektive autorisiert ist und sich oder andere Personen in Gefahr bringt? Auch eine Person mit böswilligen Absichten kann die vorgesehenen Funktionen manipulieren. Werden organisatorische und technische Gegenmaßnahmen versäumt, können die verantwortlichen Personen in einem Unternehmen bei Unfällen oder Ausfällen persönlich haftbar gemacht werden. Bisher basierten Security-Lösungen auf Freiwilligkeit, vielerorts wurde noch kein Handlungsbedarf gesehen. Dass Safety und Security ineinandergreifen, hat inzwischen jedoch der Gesetzgeber erkannt. Die neue Maschinenverordnung schreibt deshalb ab 2027 Security-Maßnahmen verpflichtend vor.

Vom Schlüsselschalter zum Zugangsberechtigungssystem

Darüber hinaus geben verschiedene C-Normen bereits vor, dass unterschiedliche Betriebsarten auch entsprechende Sicherheitsfunktionen enthalten müssen. Betriebsarten können z.B. der Automatikbetrieb, manuelles Eingreifen unter eingeschränkten Bedingungen oder der Servicebetrieb sein.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Pilz GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.