Maschinenbeschickung mit Cobot

Bild: Kuka Deutschland GmbH

Kuka zeigt auf der diesjährigen EMO Roboter und Automatisierungslösungen rund um die Maschinenbeschickung. Dazu gehört die modulare Automationszelle MairoFlex iisy. Sie belädt unterschiedliche Werkzeugmaschinen zuverlässig mit Bauteilen und kommt ganz ohne Schutzzaun aus. Ihr Herzstück, der Cobot LBR iisy, zeichnet sich durch einfache Programmierbarkeit und Bedienbarkeit, vielseitige Nutzbarkeit und Zuverlässigkeit aus. In der Mobility Area am Messestand erhalten Messebesucher Einblicke in die Möglichkeiten der mobilen Robotik. Sie erleben den MRK-fähigen, mobilen KMR iisy, der sich intuitiv bedienen lässt und gleichermaßen schnell wie zuverlässig in der Montage sowie der Intralogistik unterstützt. Zudem lernen sie die Plattform KMP 1500P kennen, die bis zu 1.500kg bewegt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.