Antriebstechnik für AGV und AMR

Mehr Drive für den Roboter

Als Anbieter von fahrerlosen Transportfahrzeugen hat sich Safelog einen Namen gemacht und beliefert etwa die Automobilindustrie mit großen Stückzahlen. Ein ausführlicher Artikel im SPS-MAGAZIN zeigt auf, welche Rolle die verbaute Antriebstechnik von STXI Motion für den Erfolg der fahrerlosen Einheiten spielt.

Die Zusammenarbeit von Safelog und STXI begann 2020 mit der Entwicklung des AGV-Modells M4, das den Startpunkt für eine neue Generation an mobilen Robotern bei Safelog markierte. Im Rahmen des Tests von geeigneten Antriebslösungen konnte die Servolösung von STXI überzeugen. Während es anfangs nur um einen 500W-Fahrantrieb für das neue AGV M4 ging, sprachen die beiden Unternehmen bald auch über passende Antriebsvarianten für die integrierten Hubsysteme der mobilen Transportroboter. Schließlich wollte Safelog die Technik modular halten und alle Fahr-, Lenk- und Hubaufgaben aus einem Baukasten lösen.

Was die Eigenschaften der Servotechnik angeht, stellt Safelog hohe Ansprüche an seinen Lieferanten. Dafür dass die AGV-Lösungen immer kompakter werden können, ist die Antriebstechnik von entscheidender Bedeutung. Eine hohe Leistungsdichte ist ebenfalls essenziell. Ganz oben auf der Anforderungsliste stehen zudem Zuverlässigkeit und Qualität. Schließlich legt Safelog seine Transportroboter auf eine Lebensdauer von zehn bis 15 Jahren aus. Eine Herausforderung für STXI ist es, dass Safelog neue AGV-Lösungen außergewöhnlich schnell entwickelt. Das Modell AGV M4 ist bereits im Sommer 2021 in die Serie gegangen – der Antriebshersteller hatte den Zuschlag aber erst Anfang des Jahres erhalten.

Heute versorgt STXI den Roboter-Hersteller nicht nur mit verschiedenen Motor/Getriebe-Einheiten. Auch die passenden Antriebsregler werden im Paket dazu geliefert. Das Radantriebssystem MobiMS ist exakt auf die Bedürfnisse von mobilen Robotern und fahrerlosen Transportsysteme ausgelegt. Die Motor/Getriebe-Einheit MobiGM besteht aus einem bürstenlosen Servomotor, einem Planetengetriebe, Federkraftbremse und Encoder. Das zentrale Bindeglied zur Steuerungselektronik bildet der Niederspannungs-Servoregler ServSD, der mit seinen kompakten Abmessungen eine motornahe Montage erlaubt.

Hier geht’s zur Langfassung im SPS-MAGAZIN.

STXI Motion GmbH
https://www.stxim.com/de/home/

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.