Androider Roboter für Lehre und Forschung

Menschenähnlich, aber geschlechtsneutral

Die Hochschule der Medien in Stuttgart hat ein neues, nichtmenschliches Mitglied: den androiden Roboter Andrea. Er soll dabei helfen zu erforschen, wie ein Android mit seinem Umfeld interagiert. Dabei verfolgt die Hochschule einen interdisziplinären Forschungsansatz, der verschiedene Studiengänge mit einbezieht.

Interdisziplinärer Ansatz

Vorgesehen ist, dass Studierende aus unterschiedlichen Studiengängen der HdM mit Andrea arbeiten – von Audiovisuelle Medien über Informationsdesign und Medienwirtschaft bis zur Medieninformatik. Erforscht werden soll unter anderem, wie unterschiedliche Geschlechter auf einen Roboter reagieren und wie der Roboter mit seinem Umfeld interagiert. Anhand der fünf Roboterköpfe von Andrea können die Studierenden konkret austesten, mit welchen Programmierungen sie z.B. Lippen- oder Augenbewegungen bewirken können. Eine Masterandin des Studiengangs audiovisuelle Medien arbeitet z.B. daran, eine geschlechtsneutrale Stimme für Andrea zu entwickeln. Dabei wird auch direkt die Wirkung dieser geschlechtsneutralen Stimme erforscht. Zudem wird untersucht, wie unterschiedlich die Stimme wahrgenommen wird, je nachdem ob sie auf Samples tatsächlicher Stimmen beruht oder auf künstlich erzeugten Stimmen, wie z.B. die von Siri und Alexa. Einen anderen Ansatz verfolgt das Institut für digitale Ethik an der HdM, das ebenfalls mit Andrea arbeiten wird. Auch das User Experience and Usability Lab der Hochschule hat Interesse an empirischer Arbeit mit dem Androiden. Der Studiengang Medieninformatik wiederum entwickelt und evaluiert anhand des Roboters neue Algorithmen.

Becker-Asano sieht durchaus Potenzial darin, die anhand des Roboters Andrea gewonnenen Erkenntnisse auch in industrielle Anwendungen zu übertragen. Aber ein Einsatz als Moderator von Fernsehbeiträgen oder als androider Serviceagent, ähnlich wie der Serviceroboter Pepper, ist für Becker-Asano ebenso denkbar. Bisher existiert in Deutschland nur der weiblich ausgeführte Androide Elenoide, der 2018 von der Technischen Universität Darmstadt gekauft wurde. Dort wird im Fachgebiet Marketing und Personalmanagement erforscht, ob diese Art von Robotern im Dienstleistungssektor ähnlich gute Leistungen bieten kann wie der Mensch.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Hochschule der Medien
https://www.hdm-stuttgart.de/

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer-Institut IML
Bild: Fraunhofer-Institut IML
Belohnung als 
Anreiz zum Lernen

Belohnung als Anreiz zum Lernen

KI-Entwickler Julian Eßer trainiert Roboter, sich intelligent zu verhalten. Denn das Entscheidende ist, dass die Maschinen nicht nur bei kalkulierbaren Ereignissen richtig handeln. Vor allem müssen sie auch in unvorhergesehen Situationen das Richtige tun. Dafür testet er als Mitglied des AI Grids, einer Initiative des Bundesforschungsministeriums, die vielversprechende Talente in künstlicher Intelligenz in Deutschland fördert, am Fraunhofer IML Hunderte Roboter in virtuellen Welten. Ziel ist, dass die Maschinen üben und lernen, mit Störungen und Varianten ähnlicher Situationen umzugehen – und dann selbst Varianten anbieten. Dafür kommt eine Art Belohnungssystem für Roboter zum Einsatz: So lernen sie leichter aus Fehlern und wählen den schnellsten und effektivsten Weg zum Ziel.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
inVISION Day Metrology 2024

inVISION Day Metrology 2024

Am 16. Mai 2024 findet zum zweiten Mal der inVISION Day Metrology – Digital Conference for Metrology statt. An dem Tag werden in den vier Sessions 3D-Scanner, Inline Metrology, Surface Inspection sowie CT & X-Ray aktuelle Lösungen und Produkte in zahlreichen 20-minütigen Vorträgen präsentiert.