Anzeige

Mit Robotiklösungen gegen den Fachkräftemangel

Bild: Fanuc Deutschland GmbH

In Kooperation mit dem Roboter können bis dato ungeliebte, anstrengende Arbeiten zu begehrten, leicht auszuführenden Tätigkeiten werden. Wie das funktioniert, belegen viele Aussteller auf der diesjährigen Automatica. Mit dem Ausscheiden der geburtenstarken Jahrgänge aus dem Berufsleben entsteht eine Lücke, die immer größer wird. Im vierten Quartal 2022, so das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, gab es in Deutschland 1,98Mio. offene Stellen – eine Steigerung um 8,8 Prozent gegenüber dem dritten Quartal. Im Jahr 2025 könnten laut einer Studie von Prognos schon 2,9Mio. Arbeitskräfte fehlen. Die Herausforderung lautet: Wer kann und wird die dringend benötigte Arbeitsleistung von knapp 3Mio. Menschen übernehmen? Hier kommen Roboter bzw. Cobots ins Spiel. Waren kollaborierende Roboter bislang vorrangig im unteren Traglastbereich unterwegs, zeichnet sich hier eine Wende ab. Beispiele für die Entwicklung hin zu höheren Traglasten sind die neuen Maschinen von Universal Robots und Fanuc, die auf der diesjährigen Automatica gezeigt werden. So sieht man bei Universal Robots den neuen UR20 mit 20kg Traglast als Roboter einer neuen, leistungsstärkeren Generation industrieller Cobots. In Sachen Traglast geht Fanuc noch einen Schritt weiter und präsentiert auf der Messe eine 30kg-Version aus der bekannten CRX-Baureihe. Der Cobot ist nicht nur für kollaborative Einsätze geeignet, sondern soll auch im industriellen Umfeld z.B. in der Lebensmittelproduktion zum Einsatz kommen.

Weitere Informationen
Messe München GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.

Bild: Haro-Gruppe
Bild: Haro-Gruppe
Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

In kaum einer anderen Branche gilt es so große Mengen in hoher Geschwindigkeit zu bewältigen, wie in der Getränkeindustrie: Fast 30.000 Kisten bewegen sich täglich bei der Herforder Brauerei aus der Produktion in die Lagerung. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Logistik sollte eine alte Förderstrecke sollte durch eine neue und zeitgemäße Linie ersetzt werden. Allerdings war die neue Anlage nicht nur als Schnittstelle zwischen Produktion und Lager gedacht, sondern auch zur Pufferung und zum Ausgleich zweier Etagen. Als passende Konzept erwies sich die Kombination eines Senkrechtförderers mit angetriebenen Rollenbahnen.