Mobiles Robotersystem entfernt Unkraut

Mobiles Robotersystem entfernt Unkraut

Forscher vom Fraunhofer IPA haben eine Plattform zur vollautomatischen Entfernung von Unkraut entwickelt. Das mobile Robotersystem Amu-Bot navigiert mit optischen Sensoren und entfernt Unkraut mechanisch.

Die im Amu-Bot verbauten Lidar-Scanner (roter Pfeil) senden während der Fahrt kontinuierlich 
Laserimpulse aus. (Bild: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung / Fraunhofer - Institut IPA)

Die im Amu-Bot verbauten Lidar-Scanner (roter Pfeil) senden während der Fahrt kontinuierlich
Laserimpulse aus. (Bild: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung / Fraunhofer IPA)

Das autonome Raupenfahrzeug fährt in der Baumschule zwischen den Reihen an den Gehölzen entlang und entfernt das Unkraut mit Kreiseleggen. Zur Navigation werden optische Sensoren eingesetzt. Die darin verbauten Lidar-Scanner senden während der Fahrt kontinuierlich Laserimpulse aus, die von den Objekten in der Umgebung reflektiert werden. Aus den unterschiedlichen Laufzeiten berechnen sich die Entfernungen. So entsteht eine 3D-Punkte-Wolke der Umgebung. Das Robotersystem nutzt diese, um seinen Weg zu finden und die Position von Pflanzen oder Bäumen zu erkennen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.