Modul findet Objekte in 3D-Punktwolken

Modul findet Objekte in 3D-Punktwolken

Seit Kurzem ist das Ensenso SDK in Version 3.3 verfügbar. Es enthält unter anderem den neuen Partfinder, ein Modul zur Lokalisierung von Objekten.

 (Bild: IDS Imaging Development Systems GmbH)

(Bild: IDS Imaging Development Systems GmbH)

Das Tool bietet die Möglichkeit, eigene CAD-Geometrien zu laden und diese in den Punktwolken der Ensenso-3D-Kameras wiederzufinden. Durch die enge Verknüpfung mit Ensenso-spezifischen Kameraparametern bietet das Modul im Vergleich zu anderen verfügbaren 3D-Matching-Algorithmen Vorteile, wie die kombinierte Nutzung von Tiefeninformationen, Oberflächennormalen und Texturdaten. Das ermöglicht es, selbst knifflige Lokalisierungsaufgaben zuverlässig zu lösen. Das bedeutet, dass sich auch Logos, Aufdrucke, Etiketten oder andere Elemente des Verpackungsdesigns verwenden lassen, um die richtige Position und Ausrichtung der Objekte zu finden. Die Partfinder-Funktion ist in der normalen NxLib enthalten. Eine separate Lizenz ist jedoch notwendig.

IDS Imaging Development Systems GmbH
www.ids-imaging.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.