3D-Ortung von Holzteilen mit Robotern

3D-Ortung von Holzteilen mit Robotern

Time-of-Flight in der Holzindustrie

Die Organisation VTT ist Teil des europäischen R5-COP-Projekts und hat ein rekonfigurierbares Sensorsystem entwickelt, das Holzteile im Arbeitsbereich des Roboters erkennt und ortet. Das ROS-basierte System zur Erfassung und Verarbeitung von 3D-Punktwolken nutzt eine Time-of-Flight-Kamera (ToF).

Die Time-of-Flight-Kamera wird bei VTT für die Ortung eines Stapels an Holzteilen für Fensterrahmen eingesetzt. (Bild: Basler AG)

Die Time-of-Flight-Kamera wird bei VTT für die Ortung eines Stapels an Holzteilen für Fensterrahmen eingesetzt. (Bild: Basler AG)

Das VTT Technical Research Centre of Finland ist eine staatliche gemeinnützige Organisation. Sie stellt Entwicklungsdienste und Informationen für finnische und internationale Kunden und Partner sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor bereit. Mit Hilfe der 3D-Technik der ToF-Kamera von Basler gelang es dem Forschungscenter, ein Sensorsystem für Roboter zu entwickeln, das Holzteile orten kann, um sie anschließend der Produktionslinie zuzuführen. In der Holzwerkstoffindustrie werden die Holzbretter in der Regel auf Paletten gestapelt und zum Ausgangspunkt der Produktionslinie gebracht. Um die Beschickung der Produktionslinie zu automatisieren, muss der Stapel für einen Industrieroboter geeignet positioniert werden. Dann nimmt der Roboter die oberste Lage des Stapels ab und führt sie der Produktionslinie zu. Dabei kann das System auch mit unvollständigen, unnötigen oder quer liegenden Teilen umgehen. Dr. Tapio Heikkilä, Leitender Wissenschaftler bei VTT, erklärt: „Durchschnittliche Anwendungen in Finnland und dem Rest Europas haben eine Losgröße von sieben Stück. Daher müssen die Produktionslinien besonders flexibel und agil sein. Die Produktionseinheit muss sich schnell auf die variablen Teile und unterschiedlichen Positionen anpassen lassen.“

Aufbau des Systems

Das System zur Erkennung von Objekten in 3D-Punktwolken basiert auf einer Vielzahl von austauschbaren und konfigurierbaren Komponenten. Das Konfigurationskonzept verfügt über eine flexible Architektur, bei der Komponenten und Subsysteme mit Schnittstellen auf Basis von ROS integriert sind. ROS (Robot-Operation System) ist eine Entwicklungsplattform für Softwarekomponenten von Roboteranwendungen. Als Open-Source-Ökosystem bietet es eine Vielzahl von Softwarebibliotheken für Roboter- und Machine-Vision-Anwendungen. Außerdem wird eine einheitliche Softwarestruktur für die Zusammenschaltung und das Zusammenwirken von robotischen Softwarekomponenten eingeführt. Im Demonstrationssystem erkennt und lokalisiert der Roboter hölzerne Vorformen und Teile, nimmt sie auf und führt sie der Produktionslinie zu, in diesem Fall repräsentiert durch ein Förderband. Es gibt eine ROS-Komponente für eine übergeordnete Steuerung, die das gesamte Verhalten der Roboterzelle steuert. Zu den wichtigsten Funktionskomponenten gehören eine Objektdetektorkomponente und eine Vielzahl von 3D-Kameras zur Erfassung der Punktwolken, insbesondere Time-of-Flight- oder Triangulationssensoren, sowie die Zusammenarbeit einer Reihe von Komponenten eines Aktors (Roboter, Transferachse und Förderbänder) mit 2D-Laserscannern.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.