MRK als neue Ära der Robotik?

Direkte Zusammenarbeit in der industriellen Fertigung

MRK als neue Ära der Robotik?

Als in den vergangenen Jahren der Begriff Mensch/Roboter-Kollaboration, kurz MRK, mehr und mehr geprägt wurde, kam das Gerücht auf: Hier entwickelt sich eine neue Art der Robotik, die bald alle klassischen Anwendungen in den Schatten stellt. Dabei sollten Mensch und Maschine ihre Stärken als gleichwertige Partner vereinen und Seite an Seite zusammenarbeiten. Doch in der Praxis hat sich für Anbieter wie auch für Anwender herausgestellt: So einfach ist das gar nicht. Entsprechend ist die komplette Ablöse klassischer Roboteranwendungen nicht in Sicht. Dennoch bietet das Thema MRK spannendes Potenzial für bisherige, aber auch neuartige Roboteranwendungen.

Der dänische Anbieter Universal Robots gilt mit seinen Modellen UR3, UR5 und UR10 als erfolgreichster Player im MRK-Bereich. (Bild: Universal Robots ApS)

Weil sich mit MRK – zumindest auf den ersten Blick – die industrielle Robotik neu erfinden lässt, ist das Thema seit Jahren auf jeder Branchenveranstaltung und Fachmesse präsent. Auch auf dem Markt wird das Angebot entsprechender Kinematiken immer größer. Mittlerweile führt jeder klassische Roboterhersteller eigene Cobot-Lösungen in seinem Portfolio. Ergänzend dazu sind neue Marktteilnehmer aufgetaucht, die sich ausschließlich auf Cobots bzw. Leichtbauroboter spezialisieren.

Die exklusive Marktübersicht von ROBOTIK UND PRODUKTION zu MRK-Robotern zeigt das heute verfügbare Cobot-Spektrum anschaulich auf. (Bild: TeDo Verlag GmbH)

Die exklusive Marktübersicht von ROBOTIK UND PRODUKTION zu MRK-Robotern zeigt das heute verfügbare Cobot-Spektrum anschaulich auf. (Bild: TeDo Verlag GmbH)

Theorie und Praxis

Stand heute hat der Trend jedoch etwas von seinem Anfangszauber verloren. Denn die Praxis holt die Theorie ein und so haben verschiedene Faktoren einen schnellen und flächendeckenden Einzug der kollaborativen Roboter in der Produktion bisher verhindert – und den damit verbundenen Paradigmenwechsel. Allen voran ist hier die Sicherheit zu nennen. Auch wenn MRK-Kinematiken auf Leichtbau basieren oder feinfühlige Kraft/Momenten-Sensorik nutzen, so lässt sich ein Verletzungsrisiko für Menschen in unmittelbarer Nähe nicht pauschal ausschließen. Die Sicherheitsbetrachtung muss alle Werkzeuge, Werkstücke und Umgebungsfaktoren der Applikation miteinbeziehen – ein aufwändiger Prozess, der spezifisch für jede Applikation neu durchgeführt werden muss. Ist eine sicher ausgelegt, bewegen sich die Cobots zudem oft deutlich langsamer als klassische Industrieroboter und kommen für Fertigungsprozesse mit schnellen Zykluszeiten deshalb meist nicht infrage.

Vielversprechendes Potenzial

Trotzdem bleibt das Potenzial hoch: Aktuelle Studien gehen von rund 60 Prozent Marktwachstum pro Jahr aus. Dennoch haben sich die MRK-Roboter der meisten Anbieter bisher nicht zu Highrunnern entwickelt. Der Aufwand aus Entwicklung, Produktion und Vermarktung wird sich erst mittelfristig wieder einspielen lassen. Dass Anbietern dabei der Atem ausgehen kann, zeigt die Insolvenz des Cobot-Pioniers Rethink Robotics, dessen Patente, Namensrechte und Software Tools nun von Hahn Robotics gekauft wurden. Der ehemalige Rethink-Integrator will die Technik nun im eigenen Haus weiterentwickeln. Wer als Anbieter die Startschwierigkeiten allerdings übersteht, auf den wartet in Sachen MRK eine vielversprechende Zukunft. Mit den gesammelten Erfahrungen und der technologischen Weiterentwicklung im Rücken wird in Zukunft ein nicht unbeachtlicher Anteil aller Robotikanwendungen auf Cobot-Basis gelöst werden. Heute gibt es schon vielversprechende praxistaugliche Umsetzungen, die konkreten Mehrwert durch die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter erschließen. Das Spektrum der möglichen Lösungen ist umso breiter, als dass die Konzepte der Cobot-Anbieter sehr verschieden sind. Die Vielfalt der angebotenen Robotermodelle verdeutlicht eine exklusive Marktübersicht aus ROBOTIK UND PRODUKTION, die sich über den nebenstehenden QR-Code abrufen lässt.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

TeDo Verlag GmbH
robotik-produktion.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Gemeinsame Produktlinie von Omron und Neura

Gemeinsame Produktlinie von Omron und Neura

Die strategische Partnerschaft von Omron und Neura Robotics hat erste Früchte getragen: Gemeinsam stellen sie auf der kommenden Automate in Chicago die neue Roboterserie Omron iCR vor.

Bild: RoboCup Germany
Bild: RoboCup Germany
RoboCup 2024 German Open

RoboCup 2024 German Open

Mehr als 30 nationale und internationale Hochschulteams mit Forschenden aus Deutschland, Frankreich, Kanada, Niederlande, Österreich, Schweiz und den USA in den Major-Ligen und die besten 200 deutschen Schulteams in den Junior-Ligen zeigten bei den German Open des diesjährigen RoboCups auf der Messe Kassel ihr Können.

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?