Pick&Place-Einheit für große Hübe bei kurzen Taktzeiten

Bild: Weiss GmbH

Weiss hat seine Pick&Place-Einheit HP 70 weiterentwickelt. Statt eines Spiralschlauchs schützt nun ein Flachbandkabel die Pneumatik- und Signalleitungen. Geschwindigkeit und Arbeitsraum lassen sich so voll ausnutzen. Bei der Highspeed-Montage zeigt die Pick&Place-Einheit mit einer Maximalgeschwindigkeit von 4m/s ihre Stärken. Aufgrund des horizontalen Hubs bis 325mm ist der Arbeitsraum verhältnismäßig groß. Das neue Flachbandkabel fasst vier Pneumatik- und vier Signalleitungen zusammen. Es ist unter Bewegung stabiler, ruhiger und weniger verschleißanfällig. Die Baugruppe aus Flachbandkabel inklusive der acht Medienleitungen ist als Option oder Ersatzteil verfügbar. Die neue Variante ist außerdem sauberraumtauglich. Neben Verpackungsaufgaben in der Konsumgüterindustrie und Montageaufgaben im Automotive-Umfeld kann die schlanke Pick&Place-Einheit das Material-Handling in der Medizin- und Pharmaindustrie übernehmen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.