Pick&Place mit KI ohne PC

Das Softwareunternehmen Urobots hat für die Erfassung von Objekten und zur Robotersteuerung eine PC-basierte Lösung entwickelt. Das trainierte KI-Modell ist in der Lage, die Position und Orientierung der Objekte in Kamerabildern zu erkennen, aus denen dann Griffkoordinaten für den Roboter ermittelt wurden. Das Ziel war nun, diese Lösung auf das KI-basierte Embedded-Vision-System von IDS zu portieren.

Bild: IDS Imaging Development Systems GmbH

Denn für die Lösung kam es Urobots vor allem auf zwei Dinge an: Der Anwender soll die Möglichkeit haben, das System ohne spezielle KI-Expertise für verschiedene Anwendungsfälle einfach selbst anzupassen. Das heißt, auch wenn sich z.B. etwas in der Produktion ändert, wie die Beleuchtung, das Aussehen der Objekte oder auch, wenn weitere Objekttypen eingebunden werden sollen. Das Gesamtsystem sollte außerdem durch direkte Kommunikation der Gerätekomponenten vollständig PC-los arbeiten, um sowohl kostengünstig als auch leicht und platzsparend zu sein. Beides Anforderungen, die von IDS mit dem Inferenzkamerasystem IDS NXT Ocean bereits zur Verfügung stehen. Die komplette Bildverarbeitung läuft auf der Kamera, die direkt über Ethernet mit dem Roboter kommuniziert. Ermöglicht wird das durch eine mit dem IDS NXT Vision App Creator entwickelte Vision App, die den IDS NXT KI Core verwendet. Die Vision App versetzt die Kamera in die Lage, vortrainierte (2D)-Objekte in den Bildinformationen zu lokalisieren und zu identifizieren. So können z.B. Werkzeuge, die auf einer Ebene liegen, lagerichtig gegriffen und auf einen dafür vorgesehenen Platz gelegt werden. Das PC-lose System spart Kosten, Platz und Energie, wodurch sich z.B. kostengünstige Kommissionierungslösungen realisieren lassen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.