Referenzanlage für die vernetzte Intralogistik

Referenzanlage für die vernetzte Intralogistik

Hochverfügbare Lager quer durch die Lieferkette

Nur knapp drei Monate benötigte das gemeinsame Projektteam von der Gebhardt Intralogistics Group und Dunkermotoren, um im voll im Betrieb befindlichen Hauptlager von Gebhardt ein übergreifendes IoT-Projekt einzurichten. Mit der Architektur der Open Industry 4.0 Alliance ließ sich dabei eine allgemeinere Abstraktionsebene einrichten, als es die IoT-Plattform der Gebhardt Intralogistics Group erfüllt hätte. So konnten die Lager-Shuttles physikalisch und virtuell in die übergreifende Cloud-Architektur der Allianz eingebunden werden.

Bild: Gebhardt Fördertechnik, Sinsheim, Fotograf: Martin Leissl


Ein Lager, das nicht reibungslos funktioniert, zählt für ein Unternehmen – aber auch für dessen Partner in der Lieferkette – zu den größten wirtschaftlichen Risiken. Hochverfügbare Lager zählen also zu den entscheidenden Bereichen in der vernetzten Industrie. Ausfallsicherheit ist eine der Grundbedingungen, die in der Praxis erst einmal erreicht werden will. Gebhardt Intralogistics und Dunkermotoren haben in diesem Projekt der Open Industry 4.0 Alliance als Speerspitze fungiert. Das Projekt wurde im laufenden Betrieb im Gebhardt Innovation Center am Hauptstandort Sinsheim zum Leben erweckt. Das Logistikzentrum wurde 2018 in Betrieb genommen und verfügt über eine Fläche von 1.200m2. Nun dient das Logistikzentrum gleichzeitig als Referenzanlage der internen Logistik sowie als Testlager für die Allianzpartner.

Frühzeitiges Eingreifen bei Anomalien

Die kritischen Komponenten in einem Lager sind die Einheiten, die das Lager automatisiert bedienen. In diesem Fall sind das die Shuttles von der Gebhardt Intralogistics Group, in deren Inneren die Motoren von Dunker als wichtige Komponenten arbeiten. Ziel ist es, den Zustand von den Dunkermotoren-Teilen in den Gebhardt-Shuttles zu überprüfen und im Fall von Anomalien das frühzeitige Eingreifen zu ermöglichen. Konkret wurden dabei diese Bediengeräte und Shuttles eingebunden: die Cheetah-Bediengeräte für Behälter und Regale sowie die Shuttles vom Typ StoreBiter. In diesen Endgeräten arbeiten Dunkermotoren vom Typ BG66 und BG75.

„In diesem Projekt haben wir quasi die Rolle unserer Endkunden übernommen und mit der Allianzarchitektur eine noch allgemeinere Abstraktionsebene als unsere eigene Galileo-IoT-Plattform eingerichtet“, sagt Yannick Maier, Product Manager Digital Products and Services bei Gebhardt Intralogistics Group. „Es ging uns um eine Allianz-konforme Integration entsprechend der Asset Administration Shell, die vor allem digitale Zwillinge definiert. Unsere verschiedenen Shuttles im Lager sind physikalisch und – über ihre digitalen Zwillinge virtuell – in die übergreifende Cloud-Architektur der Allianz eingebunden. Ziel ist Predictive Maintenance und Vermeidung von Stillstand im Lagerbetrieb.“

Mehr Universalität

Wenn man so will, geht es in dem Allianz-Projekt um noch mehr Universalität. Nicht nur die eigene Cloud kann den Kunden von Gebhardt als wichtiges strategisches Instrument dienen. Natürlich können alle Maschinendaten der eingesetzten Produkte über die Galileo-IoT-Plattform und die Erweiterung Galileo Insight dargestellt und überprüft werden. Doch es geht um Wege von Cloud zu Cloud. Es geht um die Einbindung von vorhandenen Produkten und Architekturen der Allianz-Mitglieder in eine übergeordnete, universelle Architektur. Dunkermotoren z.B. verfügt ebenfalls selbst über eine Cloud-Lösung. Nun geht es um die Vereinheitlichung des Signalflusses, z.B. über MQTT, innerhalb einer allgemein gültigen Architektur. Dabei gibt die von der Bundesregierung geförderte Asset Administration Shell (AAS) die Struktur vor.

„Wir bei Dunkermotoren haben uns als Tier-2-Lieferant und Mitglied der Allianz von vornherein auf die Allianz-Architektur konzentriert,“ erklärt Markus Weishaar, Head of IIoT & Service bei Dunkermotoren. „Auf der Hannover Messe haben wir exemplarisch gezeigt, wie wir im Gebhardt-Lager auf einen unserer Motoren in einem der Shuttles live per Tablet zugreifen können und die Zustandsdaten visuell zeigen – und das standardisiert, also nicht in Form einer für Messezwecke programmierten Demo, die nur in einer bestimmten Konfiguration funktioniert. Bei Gebhardt erfolgt dabei die Visualisierung der standardisiert über die AAS bereitgestellten Zustandsdaten direkt in Galileo IoT ohne separate Dashboards oder ähnliches einbinden zu müssen.“

Im Sinsheimer Intralogistiklager sind bereits viele Komponenten der OI4-Alliance-Partner verbaut. Deshalb ist das Projekt aber noch nicht zu Ende, vielmehr soll es Schritt für Schritt über die Lösungen der Allianz-Mitglieder Captron, Bizerba, IFM Pepperl + Fuchs, Phoenix Contact, Sick und SAP erweitert werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Robotertage in Dresden

Robotertage in Dresden

Die diesjährigen Robotertage Dresden fanden vom 24. bis zum 25. März statt, mit dabei neben 25 Teams der First Lego League Challenge Roboterhersteller, wie ABB und Fanuc, Integratoren, wie Jugard+Künstner oder Beas Technology, außerdem Wandelbots, die United Robotics Group sowie Hochschulen und Verbände, wie die Handwerkskammer Dresden, das Ceti oder die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.

Bild: Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Bild: Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Kolumne Robotik, Recht, Risiko: Die Knowhow-Inventur

Kolumne Robotik, Recht, Risiko: Die Knowhow-Inventur

Vom Fließband bis zum Code des Fertigungsroboters, überall in Produktion und Betrieb finden sich Gegenstände, in denen sich das Knowhow des Unternehmens spiegelt. Ein Schutz dieser Gegenstände tut not. Die hierzu verfügbaren Instrumente divergieren allerdings je nach Gegenstand und allzu oft setzt ein bestimmter Schutz zudem eigenes Tätigwerden voraus. Versäumnisse hierbei offenbaren sich leider mitunter erst, wenn das Unternehmen im Ernstfall keinen angemessenen Schutz für eines seiner immateriellen Güter beanspruchen kann. Damit es dazu nicht kommt, lohnt ein Blick auf das geistige Eigentum.

Bild: Surplex GmbH
Bild: Surplex GmbH
5 Trends im Blick

5 Trends im Blick

Wachstumsrate 31 Prozent: 2021 wurden mehr Industrieroboter neu installiert als jemals zuvor. Die Gründe hierfür sind die Digitalisierung, der Fachkräftemangel und günstigere Robotereinheiten. So ist die Technik mittlerweile auch für KMUs interessant. Das belegen fünf aktuelle Trends.

Bild: VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH
Bild: VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH
3D-Roboterführung für die intelligente Behälterprüfung

3D-Roboterführung für die intelligente Behälterprüfung

Mit dem Ziel, die Uptime von Presslinien bei einem Automobilhersteller zu erhöhen, hat VMT mit FrameSense ein neuartiges 3D-Messsystem für die Prüfung von Stapelbehältern und das automatische Einstapeln von Fertigteilen per Roboter entwickelt. Mit hochauflösenden 3D-Sensoren der Sensorfamilie DeepScan sowie smarten Aggregations- und Auswertealgorithmen der Softwareplattform Multi Sensor System (MSS) werden Abweichungen in Form und Geometrie, die jeweiligen Freiheitsgrade hinsichtlich Position und Orientierung, der Zustand von Anbauteilen und Verriegelungen sowie das Vorhandensein von Störkanten und -konturen vermessen.

Bild: Kuka Deutschland GmbH
Bild: Kuka Deutschland GmbH
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Softwareplattform Kuka iiQoT liefert wichtige Zustandsdaten für die gesamte Roboterflotte in Echtzeit. Die Software ist als Cloudlösung erhältlich und soll die Fernüberwachung von Robotersystemen effizienter machen. Das eröffnet gleichzeitig neues Potenzial für die Fehlerbehebung und Zustandsüberwachung. Allerdings gibt es immer noch Firmen, die Bedenken haben, ihre Daten hierfür zur Verfügung zu stellen.

Bild: ©Victoria/fotolia.com / Sigmatek GmbH & Co KG
Bild: ©Victoria/fotolia.com / Sigmatek GmbH & Co KG
Traffic Control und SLAM

Traffic Control und SLAM

Hardware-unabhängige Echtzeit-Software für die Intralogistik zeigt Sigmatek auf der Logimat 2023: Das Traffic Control System ermöglicht die Integration fahrerloser Transportfahrzeuge und autonomer mobiler Roboter unabhängig von deren Fabrikaten. Die Software SlamLoc soll die die Art und Weise verbessern, wie AMR und FTF bei konturbasierter Navigation mit Veränderungen ihrer Umgebung umgehen.