Vollsynthetische Schmierstoffe für Roboterachsen

Reibungslose Schmierung

Castrol hat mit den Advanced Lubricants for Robotics (ALR) Schmierstoffe für Roboterachsen im Programm, die speziell dafür entwickelt wurden, Ausfallzeiten und Kosten zu reduzieren sowie Qualität und Effizienz in der Produktion zu steigern. Sie kommen in zahlreichen Roboteranwendungen zum Einsatz - dazu gehören nicht nur spektakuläre Marsroboter, sondern auch die Industrieroboter von Kuka.
Was haben Industrieroboter von Kuka und der Mars-Rover Perseverance 
gemeinsam? Die ALR-Schmierstoffe von Castrol.
Was haben Industrieroboter von Kuka und der Mars-Rover Perseverance gemeinsam? Die ALR-Schmierstoffe von Castrol.Bild: Nasa / Kuka AG

Die Marsroboter Perseverance und Ingenuity sowie die Industrieroboter von Kuka weisen gewisse Ähnlichkeiten auf. Alle operieren unter sich verändernden Bedingungen, was Temperaturen betrifft – auf dem Mars schwanken diese erheblich. Auch in einer Werkshalle können die Temperaturen im Verlauf des Tages oder jahreszeitlich bedingt schwanken. Der Anspruch von Castrol an die Schmierstoffe von Robotern besteht darin, unter diesen variierenden Bedingungen auch eine volle thermische Stabilität zu bieten. Die Gelenkroboter von Kuka sind mit Achsen bestückt, zwei davon sind jeweils mit einem Getriebe verbunden. Diese Getriebe werden vor allem mit dem Schmierstoff Castrol Optigear Synthetic ALR 150 befüllt.

Bild: Nasa / Kuka AG

Vollsynthetisches Getriebeöl

Das Castrol Optigear Synthetic ALR 150 ist ein vollsynthetisches Getriebeöl, das speziell für den Einsatz in Achsgetrieben bei Robotern entwickelt worden ist. Das Öl bietet eine Kombination aus Effizienz und Dichtigkeit. Effizienz bedeutet bei Robotergetriebeölen nicht nur, möglichst wenig Widerstand zu verursachen, sondern die hohen Tragekräfte eines Roboters und damit die Drehmomente auf die Getriebe auszuhalten. Verträglichkeit mit den Dichtungen und damit eine absolute Dichtigkeit zu gewähren, ist aus Umweltaspekten wichtig. Und ein sauberer Roboter sieht nicht nur einfach gut aus, sondern unterstreicht den Anspruch der Roboterhersteller an Professionalität.

Dichte Getriebe

Ein Kuka-Roboter ist für (sehr) lange Einsatzzeiten konzipiert. Wartungen und der Einsatz von Hochleistungsölen spielen eine zentrale Rolle, die Lebensdauer eines Roboters zu gewährleisten und zu erhöhen. Alle fünf Jahre oder 20.000 Betriebsstunden sollte ein Roboter gewartet werden. Mit dem Schmierstoff Castrol Optigear Synthetic ALR 150 halten die Getriebe zwischen den Wartungsintervallen dicht. Es wird eine reibungslose Schmierung im Getriebe gewährleistet und es muss kein Öl nachgefüllt werden. Auch die empfindlichen Oberflächen der Roboter müssen nicht aufwendig gereinigt werden. Zusätzlich enthält der Schmierstoff eine ausgewogene Additivkombination, die den Verschleißschutz erhöht. Während der Wartungen müssen weniger Getriebeteile erneuert werden. So lassen sich Wechselintervalle und Stillstandszeiten sowei die laufenden Betriebskosten eines Roboters reduzieren.

Castrol Germany GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.

Bild: Haro-Gruppe
Bild: Haro-Gruppe
Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

In kaum einer anderen Branche gilt es so große Mengen in hoher Geschwindigkeit zu bewältigen, wie in der Getränkeindustrie: Fast 30.000 Kisten bewegen sich täglich bei der Herforder Brauerei aus der Produktion in die Lagerung. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Logistik sollte eine alte Förderstrecke sollte durch eine neue und zeitgemäße Linie ersetzt werden. Allerdings war die neue Anlage nicht nur als Schnittstelle zwischen Produktion und Lager gedacht, sondern auch zur Pufferung und zum Ausgleich zweier Etagen. Als passende Konzept erwies sich die Kombination eines Senkrechtförderers mit angetriebenen Rollenbahnen.