Autonome Erkundungsschiffe mit hybrid-elektrischem Antrieb

Autonome Erkundungsschiffe mit hybrid-elektrischem Antrieb

Roboter-Armada mit unbemannten U-Booten

Volvo Penta und Danfoss Editron wurden beauftragt, die weltweit erste Flotte autonomer Robotererkundungschiffe für den kommerziellen Einsatz auszustatten. Die Flotte soll aus zwei Schiffsgrößen bestehen, die beide zu 100 Prozent diesel-elektrisch betrieben werden. Ihr Auftrag wird es sein, unbemannte U-Boote auszusenden, die seismische Daten sammeln und z.B. Untersuchungen auf Pipeline-Routen durchführen.

 (Bild: Volvo Penta)

(Bild: Volvo Penta)

Die geplante Flotte autonomer Schiffe soll neue Möglichkeiten für die Tiefseeforschung bieten. Jedes Schiff wird in der Lage sein, separate ferngesteuerte Unterwasserfahrzeuge (ROVs) auszusenden. Diese unbemannten, u-Boot-ähnlichen Einheiten werden Tiefen von bis zu 6.000m erreichen können und Untersuchungen auf Pipeline-Routen durchführen sowie wichtige seismische Daten sammeln. Die neue Flotte autonomer Schiffe wird es ermöglichen, dass die ROVs ohne ein nahegelegenes Gastschiff von Landanlagen im US-Bundesstaat Texas und der britischen Stadt Southampton aus betrieben werden können. Die ersten vier Schiffe der Roboter-Armada sollen 2021 ausgeliefert werden.

Hybrid-elektrischer Antrieb

Die vollständig hybrid-elektrischen Erkundungsschiffe werden von DC-Aggregaten von Volvo Penta und den DC-Netzreglern von Danfoss angetrieben. Der D8-MH-Motor mit variabler Drehzahl von Volvo Penta wird die Schiffsgeneratoren an Bord antreiben. Der Motor ist aufgrund seiner kompakten Größe und der hohen Leistung gut für die autonomen Schiffe geeignet. Darüber hinaus spielt der niedrige Kraftstoffverbrauch des Motors eine große Rolle bei der angstrebten, niedrigen CO2-Bilanz.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.