ABB setzt auf Flexibilität und No-Code

Flexible Produktionszellen

Für Flexibilität sorgen auch Netzwerke aus intelligenten Arbeitsstationen, die feste Produktionslinien oder Distributionsprozesse ablösen. Die Anwenderzellen sind modular und robust aufgebaut, sodass sie Mitarbeitende simpel auf geänderte Anforderungen konfigurieren können. Darüber hinaus verbinden autonome, mobile Roboter die Zellen miteinander. Diese Verbindung aus modularen Produktionszellen mit einem smarten Logistikkonzept bietet neben der Flexibilität auch die Möglichkeit zur Skalierung über Modelltypen und Volumina hinweg.

Die Produktionszellen finden beispielsweise Anwendung in der Automobilindustrie. Durch die zunehmende Bedeutung der E-Mobilität müssen Autobauer ihre Produktion flexibler gestalten. Denn Verbrennungsmotoren und Elektroantriebe teilen sich häufig eine Fertigungslinie. Hinzu kommt ein Wandel hin zum digitalisierten Auto. Darüber hinaus ist die Gesetzeslage für die Einführung von Elektrofahrzeugen weltweit nicht einheitlich geregelt. Etablierte wie auch neue Automobilhersteller setzen daher auf integrierte, skalierbare und modulare Produktionszellen. In Kombination mit weiteren Technologien wie autonomen mobilen Robotern können Hersteller Komponenten anlagenübergreifend bereitstellen, flexibel auf unterschiedliche Anforderungen reagieren und die notwendige Diversifizierung der Produktion meisten.

Üblich wie Smartphones

„Roboter werden am Arbeitsplatz genauso üblich werden, wie es Laptops und Smartphones heute sind. Ein Schlüsselfaktor auf dem Weg dahin ist die einfache Programmierung. Sie ebnet vielen Anwendern den Weg in die Robotik – von kleinen und mittelständischen Unternehmen bis hin zu großen Firmen“, sagt Jörg Rommelfanger, Leiter der Robotics-Division von ABB in Deutschland. Auf der Automatica präsentiert ABB Robotics seine flexibel einsetzbaren Cobots sowie Softwarelösungen zur einfachen Programmierung. In einem virtuellen Showroom können Besucherinnen und Besucher das gesamte Produkt- und Serviceportfolio digital und interaktiv erleben.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

new.abb.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.

Bild: DM-Drogerie Markt
Bild: DM-Drogerie Markt
Kommissionierung von Versandpaletten

Kommissionierung von Versandpaletten

Im Verteilzentrum der Drogeriekette DM in Wustermark bei Berlin sind insgesamt 19 Kuka-Roboter im Einsatz. Sie palettieren, depalettieren und positionieren die Waren vor, die dann vom Verteilzentrum aus ihren Weg in die DM-Filialen finden. Die automatisierten Intralogistiklösungen dort kommen von Swisslog. Das neuartige daran: Um alle Filialen flexibel und individuell mit Waren zu versorgen, kommt ein digitaler Zwilling der Filiale zum Einsatz.